Werbung

Bedeutung von entrain

mitreißen; an Bord nehmen; ziehen

Herkunft und Geschichte von entrain

entrain(v.1)

„to draw along“, 1560er Jahre, ein Begriff aus der Chemie, der aus dem Französischen entrainer (12. Jahrhundert) stammt. Er setzt sich zusammen aus en- „weg“ (siehe en- (1)) und trainer „ziehen“ (siehe train (n.)). Verwandt sind die Begriffe Entrained und entrainment.

entrain(v.2)

"get on board a locomotive train," 1860er Jahre, abgeleitet von en- (1) "in, in etwas hinein" + train (n.). Verwandt: Entrained.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts, "nachlaufender Teil eines Rocks, Kleides oder Umhangs;" auch "Gefolge, Prozession," aus dem Altfranzösischen train "Spuren, Weg, Schlepp (eines Rocks oder Kleides); Handlung des Ziehens," von trainer "ziehen, schleppen, ziehen," aus dem Vulgärlatein *traginare, erweitert von *tragere "ziehen," Rückbildung von tractus, Partizip Perfekt von Latein trahere "ziehen, ziehen" (siehe tract (n.1)).

Die etymologische Vorstellung im Wort ist "das, was hinterhergezogen wird." Im Mittelenglischen wurde das Substantiv auch für eine Linie verwendet, die mit Kreide gezogen wurde (Mitte des 15. Jahrhunderts), ein Seil, das zum Ziehen verwendet wurde, seine Abstammung, auch in der Kochkunst in Bezug auf Stücke von Lebensmitteln, die zusammengefügt wurden. Siehe auch train of thought.

Der Eisenbahn-Sinn "Lokomotive und die daran gekoppelten Wagen" ist seit 1820 belegt (Veröffentlichungsjahr, datiert 1816), aus der Vorstellung eines "nachfolgenden Zusammenhangs" von verbundenen Wagen oder Waggons, die von einer mechanischen Maschine gezogen oder bewegt werden sollten.

In der Mechanik (Uhren, Zeitmesser), "ein Satz von Rädern, durch die Bewegung nacheinander übertragen wird," seit 1797.

Das mittelenglische Wort ist früher belegt (frühes 14. Jahrhundert) in der nun obsoleten Bedeutung "ein Herausziehen, Verzögerung," vielleicht basierend auf der Vorstellung eines "Herausziehens."

Trains have long been an adjunct of full dress for women, frequently coming into fashion, and seldom abandoned for any length of time ; at times they have reached a length of ten feet or more on the floor. A train of moderate length is called a demi-train. [Century Dictionary, 1895] 
Züge sind seit langem ein Zusatz zur vollen Kleidung für Frauen, die häufig in Mode kamen und selten für längere Zeit aufgegeben wurden; manchmal erreichten sie eine Länge von zehn Fuß oder mehr auf dem Boden. Ein Zug moderater Länge wird als demi-train bezeichnet. [Century Dictionary, 1895] 

Das Wortbildungselement bedeutet „in; hinein“ und stammt aus dem Französischen und Altfranzösischen en-, das wiederum vom Lateinischen in- „in, hinein“ abgeleitet ist (aus der indogermanischen Wurzel *en „in“). Es wird typischerweise vor den Buchstaben -p-, -b-, -m-, -l- und -r- assimiliert. Im Lateinischen wurde in- im Französischen, Spanischen und Portugiesischen zu en-, während es im Italienischen in- blieb.

Es wird auch verwendet, um aus Substantiven und Adjektiven Verben zu bilden, oft mit der Bedeutung „hinein- oder aufsetzen“ (encircle), aber auch „veranlassen, machen zu“ (endear), und fungiert manchmal als Intensivierung (enclose). Schreibvarianten im Französischen, die ins Mittelenglische übernommen wurden, erklären Parallelen wie ensure/insure. Viele en--Wörter im Englischen hatten zu einem bestimmten Zeitpunkt eine Variante mit in- und umgekehrt.

    Werbung

    Trends von " entrain "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "entrain" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of entrain

    Werbung
    Trends
    Werbung