Werbung

Bedeutung von entrap

fangen; in eine Falle locken; gefangen nehmen

Herkunft und Geschichte von entrap

entrap(v.)

"fangen, wie in einer Falle," 1530er Jahre, intrappe, aus dem Altfranzösischen entraper "Falle, in einer Falle fangen;" siehe en- (1) + trap (n.1). Verwandt: Entrapped; entrapping.

Verknüpfte Einträge

„Einrichtung, um jemanden unbemerkt zu fangen“, im Mittelenglischen trappe, abgeleitet aus dem späten Altenglischen træppe, treppe für „Schlinge, Falle“ (zum Fangen von Wild oder anderen Tieren). Der Ursprung liegt im Urgermanischen *trep- (auch verwandt mit dem mittelniederländischen trappe für „Falle, Schlinge“), was sich auf germanische Begriffe für „Treppenstufe, Tritt, Schritt“ bezieht (wie im Mittelniederländischen und Mittelhochdeutschen trappe, treppe, im Deutschen Treppe für „Stufe, Treppe“ und im Englischen tread (Verb)).

Wahrscheinlich bedeutet es (laut Watkins wörtlich) „das, auf das oder in das man tritt“, abgeleitet aus dem Proto-Indoeuropäischen *dreb-, einer erweiterten Form der Wurzel *der- (1), die die Grundlage für Wörter bildet, die „laufen, gehen, treten“ bedeuten. Das englische Wort könnte auch mit dem Altfranzösischen trape und dem Spanischen trampa für „Falle, Grube, Schlinge“ verwandt sein, aber die genaue Beziehung ist unklar.

Die bildliche Verwendung taucht um 1200 in theologischen Texten auf. Der Sinn von „betrügerische Praxis, Gerät oder Einrichtung, um jemanden unbemerkt zu hintergehen“ ist seit etwa 1400 belegt.

Die Bedeutung „U-förmiger Abschnitt eines Abflussrohrs“, der den Durchgang von Luft oder Gasen durch das Rohr verhindert, stammt aus dem Jahr 1833. Die umgangssprachliche Bedeutung „Mund“ ist seit 1776 belegt.

Ab den 1590er Jahren wird der Begriff für das schwenkbare Holzgerät verwendet, das beim Spiel trap-ball (Kurzform für trap-stick) zum Einsatz kommt. Die Bezeichnung trap-sticks als Metapher für dünne Beine ist seit 1714 belegt. Bis 1812 wurde der Begriff dann auf jede Vorrichtung ausgeweitet, die durch eine Feder oder ähnliches plötzlich etwas wirft oder freigibt. Daraus entstand auch der Begriff trap-shooting (ab 1892).

In einigen speziellen Bedeutungen hat sich der Begriff mit regionalen Trap-Wörtern für „Treppen“ aus dem Niederdeutschen und Skandinavischen (siehe trap (n.2)) angeglichen. Vergleiche auch rattletrap.

Aus den 1590er Jahren, gebildet aus entrap und -ment. Die Bedeutung im Kontext von kriminalpolizeilichen Ermittlungen ist seit 1896 belegt.

Das Wortbildungselement bedeutet „in; hinein“ und stammt aus dem Französischen und Altfranzösischen en-, das wiederum vom Lateinischen in- „in, hinein“ abgeleitet ist (aus der indogermanischen Wurzel *en „in“). Es wird typischerweise vor den Buchstaben -p-, -b-, -m-, -l- und -r- assimiliert. Im Lateinischen wurde in- im Französischen, Spanischen und Portugiesischen zu en-, während es im Italienischen in- blieb.

Es wird auch verwendet, um aus Substantiven und Adjektiven Verben zu bilden, oft mit der Bedeutung „hinein- oder aufsetzen“ (encircle), aber auch „veranlassen, machen zu“ (endear), und fungiert manchmal als Intensivierung (enclose). Schreibvarianten im Französischen, die ins Mittelenglische übernommen wurden, erklären Parallelen wie ensure/insure. Viele en--Wörter im Englischen hatten zu einem bestimmten Zeitpunkt eine Variante mit in- und umgekehrt.

    Werbung

    Trends von " entrap "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "entrap" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of entrap

    Werbung
    Trends
    Werbung