Werbung

Bedeutung von train

Zug; Ausbildung; trainieren

Herkunft und Geschichte von train

train(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts, "nachlaufender Teil eines Rocks, Kleides oder Umhangs;" auch "Gefolge, Prozession," aus dem Altfranzösischen train "Spuren, Weg, Schlepp (eines Rocks oder Kleides); Handlung des Ziehens," von trainer "ziehen, schleppen, ziehen," aus dem Vulgärlatein *traginare, erweitert von *tragere "ziehen," Rückbildung von tractus, Partizip Perfekt von Latein trahere "ziehen, ziehen" (siehe tract (n.1)).

Die etymologische Vorstellung im Wort ist "das, was hinterhergezogen wird." Im Mittelenglischen wurde das Substantiv auch für eine Linie verwendet, die mit Kreide gezogen wurde (Mitte des 15. Jahrhunderts), ein Seil, das zum Ziehen verwendet wurde, seine Abstammung, auch in der Kochkunst in Bezug auf Stücke von Lebensmitteln, die zusammengefügt wurden. Siehe auch train of thought.

Der Eisenbahn-Sinn "Lokomotive und die daran gekoppelten Wagen" ist seit 1820 belegt (Veröffentlichungsjahr, datiert 1816), aus der Vorstellung eines "nachfolgenden Zusammenhangs" von verbundenen Wagen oder Waggons, die von einer mechanischen Maschine gezogen oder bewegt werden sollten.

In der Mechanik (Uhren, Zeitmesser), "ein Satz von Rädern, durch die Bewegung nacheinander übertragen wird," seit 1797.

Das mittelenglische Wort ist früher belegt (frühes 14. Jahrhundert) in der nun obsoleten Bedeutung "ein Herausziehen, Verzögerung," vielleicht basierend auf der Vorstellung eines "Herausziehens."

Trains have long been an adjunct of full dress for women, frequently coming into fashion, and seldom abandoned for any length of time ; at times they have reached a length of ten feet or more on the floor. A train of moderate length is called a demi-train. [Century Dictionary, 1895] 
Züge sind seit langem ein Zusatz zur vollen Kleidung für Frauen, die häufig in Mode kamen und selten für längere Zeit aufgegeben wurden; manchmal erreichten sie eine Länge von zehn Fuß oder mehr auf dem Boden. Ein Zug moderater Länge wird als demi-train bezeichnet. [Century Dictionary, 1895] 

train(v.)

„Disziplinieren, unterrichten, durch Anleitung in einen gewünschten Zustand oder eine gewünschte Verfassung bringen“, 1540er Jahre. Diese Bedeutung könnte sich aus dem früheren Sinn „herausziehen und manipulieren, um eine gewünschte Form zu erreichen“ entwickelt haben (Mittelhochdeutsch trainen, belegt um 1400 als „verzögern, verweilen“ auf einer Reise usw.). Der Ursprung liegt bei train (Substantiv). Der Übergang von „zeichnen“ zu „bilden“ in der Bedeutung „erziehen“ ist vergleichbar mit educate. Ab der Mitte des 15. Jahrhunderts wird der Begriff auch für das Wachstum von Ästen, Reben usw. verwendet.

Die intransitive Bedeutung „sich selbst trainieren, disziplinieren“ ist seit etwa 1600 belegt. Speziell für „sich durch ein Übungsregime auf eine Aufführung vorbereiten“ findet sich der Nachweis ab 1832. Bei Tieren bedeutet es, „sie zahm zu machen und auszubilden, um bestimmte Aufgaben oder Tricks auszuführen“.

Die Bedeutung „richten, zielen, anvisieren“ (bei Feuerwaffen, Kameras usw.) ist seit 1841 belegt. Der Ausdruck „mit der Eisenbahn reisen“ wird ab 1856 dokumentiert. Verwandte Begriffe sind: Trained und training.

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts tauchte das Wort educaten auf, was so viel wie „Kinder erziehen, trainieren“ bedeutete. Es stammt vom lateinischen educatus, dem Partizip Perfekt von educare, was „aufziehen, erziehen, bilden“ heißt. Diese Wurzel findet sich auch im Italienischen mit educare, im Spanischen mit educar und im Französischen mit éduquer. Educare ist eine häufigere Form oder steht in einem verwandten Bedeutungsfeld zu educere, was „herausführen, hervorbringen“ bedeutet. Dies setzt sich zusammen aus ex-, was „hinaus“ bedeutet (siehe ex-), und ducere, was „führen“ heißt. Diese Wurzel geht zurück auf die indogermanische Wurzel *deuk-, die ebenfalls „führen“ bedeutet. Die Bedeutung „Schulbildung vermitteln“ ist seit den 1580er Jahren belegt. Verwandte Begriffe sind Educated und educating.

Laut dem „Century Dictionary“ bezieht sich educere bei Kindern „gewöhnlich auf die körperliche Erziehung oder Unterstützung, während educare häufiger den geistigen Aspekt betont“. Zudem gibt es „keine Autorität für die gängige Auffassung, dass die primäre Bedeutung von education darin besteht, die Fähigkeiten des Geistes ‚herauszuziehen oder zu entfalten‘.“

[area], Mitte des 15. Jahrhunderts, „Ausdehnung, fortdauernde Passage oder Dauer“, in der Wendung tract of time „Zeitraum oder Zeitspanne“ (heute veraltet), stammt aus dem Lateinischen tractus „Kurs, Fortschritt, Bewegung, eine Folge oder einen Verlauf, einen Raum, der sich ausdehnt, Dauer“, etymologisch „ein Herausziehen oder Ziehen“, abgeleitet vom Stamm von trahere „ziehen, ziehen“. Dies wird [Watkins] auf eine indogermanische Wurzel *tragh- zurückgeführt, die „ziehen, schleppen, bewegen“ bedeutet (auch Quelle des Slowenischen trag „Spur, Fährte“, des Mittelirischen tragud „Ebbe“; möglicherweise mit einer Variantenform *dhragh-; siehe drag (v.)). Vergleiche trait und trace (n.1).

Die Bedeutung „Territorium, Region unbestimmter Ausdehnung, Land- oder Wasserfläche“ im Englischen ist seit den 1550er Jahren belegt. Im Lateinischen hatte tractus auch die Bedeutung „Territorium, Bezirk, Landregion“. Der spezifische US-amerikanische Begriff „Parzelle Land zur Entwicklung“ ist seit 1912 belegt; tract housing ist seit 1953 nachgewiesen.

Bereits in den 1680er Jahren in der Anatomie verwendet, um Körperregionen mit bestimmten Funktionen (Verdauung, Atmung usw.) zu bezeichnen.

Werbung

Trends von " train "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"train" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of train

Werbung
Trends
Werbung