Werbung

Bedeutung von escape

Entkommen; Flucht; Ausweg

Herkunft und Geschichte von escape

escape(v.)

Um 1300, sowohl transitiv als auch intransitiv verwendet, bedeutete es „sich aus einer Gefangenschaft befreien; sich aus einer schwierigen Lage befreien; sicher durch Flucht (aus einer Schlacht, vor einem Feind usw.) entkommen“. Der Begriff stammt aus dem Nordfranzösischen escaper und dem Altfranzösischen eschaper (12. Jahrhundert, im modernen Französisch échapper). Es geht zurück auf das Vulgärlateinische *excappare, was wörtlich so viel wie „aus seinem Umhang herauskommen, einen Verfolger nur mit seinem Umhang zurücklassen“ bedeutet. Dies setzt sich zusammen aus dem Lateinischen ex- für „aus“ (siehe ex-) und dem Spätlateinischen cappa für „Mantel“ (siehe cap (n.)). Im Mittelalter, etwa im 14. Jahrhundert, wurde es auch verwendet, um auszudrücken, dass etwas „aus der Reichweite einer Person entkommt oder sich ihrer Wahrnehmung, Aufmerksamkeit oder ähnlichem entzieht“. Später, gegen Ende des 14. Jahrhunderts, bekam es die Bedeutung „vermeiden, etwas zu erleben oder zu erleiden; physischen Kontakt vermeiden; eine Konsequenz umgehen“. Früher wurde es manchmal auch als outscape (um 1500) ins Englische übertragen. Verwandte Begriffe sind Escaped und escaping.

escape(n.)

Um 1400 entstand das Wort im Sinne von „eine Handlung des Entkommens“ oder „die Möglichkeit zu entkommen“, abgeleitet von escape (Verb) oder aus dem Altfranzösischen eschap; früher wurde auch eschap (um 1300) verwendet. Die mentale oder emotionale Bedeutung entwickelte sich erst 1853. Ab 1810 wurde es auch im Sinne von „ein Mittel zum Entkommen“ verwendet. Die vertragliche escape clause wurde erstmals 1939 dokumentiert.

Verknüpfte Einträge

Im späten Altenglischen bedeutete cæppe „Kapuze, Kopfbedeckung, Umhang“ und war eine allgemeine germanische Entlehnung (vergleiche mit Altfriesisch und Mittelniederländisch kappe, Althochdeutsch chappa). Es stammt aus dem Spätlateinischen cappa, was „Umhang, Kapuzenumhang“ bedeutet (aus dem Spanischen capa, Altfranzösischen cape, Französischen chape). Die Herkunft des Wortes ist unklar. Möglicherweise ist es eine Verkürzung von capitulare „Kopfbedeckung“, abgeleitet von Latein caput „Kopf“ (aus der indogermanischen Wurzel *kaput- „Kopf“).

Ursprünglich bedeutete das spätlateinische Wort offenbar „Kopfbedeckung für Frauen“, doch die Bedeutung verschob sich bald zu „Kapuze eines Umhangs“ und schließlich zu „Umhang“ selbst, wobei die verschiedenen Bedeutungen nebeneinander existierten. Im Altenglischen gab es zwei Formen des spätlateinischen Begriffs: eine bedeutete „Kopfbedeckung“, die andere „kirchliche Kleidung“ (siehe cape (n.1)). In den meisten romanischen Sprachen hat sich eine Verkleinerungsform von spätlateinischem cappa als gängiges Wort für „Kopfbedeckung“ etabliert (wie im Französischen chapeau).

Die Bedeutung „weiche, kleine, eng anliegende Kopfbedeckung“ im Englischen stammt aus dem frühen 13. Jahrhundert und bezog sich ursprünglich auf Frauen. Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde sie auch für Männer verwendet und schließlich ab der Mitte des 15. Jahrhunderts auf kapuzenartige Bedeckungen an den Enden von Gegenständen ausgeweitet (wie in hubcap). Die Bedeutung „Verhütungsmittel“ entstand 1916.

Die Bedeutung „kappenförmiges Stück Kupfer, das mit Schießpulver gefüllt ist und dazu dient, eine Feuerwaffe zu zünden“, stammt aus dem Jahr 1825 und führte zu cap-gun (1855). Ab 1872 wurde der Begriff auch für Papierstreifen verwendet, die in Spielzeugpistolen eingesetzt werden (cap-pistol stammt aus dem Jahr 1879).

Die bildliche Verwendung von thinking cap stammt aus dem Jahr 1839 (considering cap ist aus den 1650er Jahren). Cap and bells (1781) bezeichnete die Insignien eines Narren, während cap and gown (1732) die Kleidung eines Gelehrten beschrieb. Die Redewendung set one's cap at oder for (1773) bedeutet „Maßnahmen ergreifen, um die Zuneigung oder Aufmerksamkeit von jemandem zu gewinnen“, meist in Bezug auf eine Frau, die einen Mann umwirbt.

1864, abgeleitet von escape (Verb) + -able.

Werbung

Trends von " escape "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"escape" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of escape

Werbung
Trends
Werbung