Werbung

Bedeutung von exegesis

Auslegung; Interpretation; Erklärung

Herkunft und Geschichte von exegesis

exegesis(n.)

In den 1610er Jahren entstand das Wort „Exegese“ im Sinne von „erklärende Anmerkung“. Es stammt aus dem Griechischen, wo exegesis so viel wie „Erklärung“ oder „Interpretation“ bedeutet. Dieses Wort leitet sich von exegeisthai ab, was „erklären“ oder „interpretieren“ heißt. Es setzt sich zusammen aus ex, was „aus“ bedeutet (siehe ex-), und hegeisthai, was „führen“ oder „leiten“ bedeutet. Diese Wurzeln lassen sich bis zur indogermanischen Wurzel *sag- zurückverfolgen, die „aufspüren“ oder „suchen“ bedeutet (siehe seek (v.)). Die spezielle Bedeutung „Auslegung (von Schriftstellen)“ entwickelte sich erst im Jahr 1823. Verwandte Begriffe sind: Exegetic, exegetical und exegetically.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen bedeutete sēchen „sich auf die Suche nach etwas machen; nach etwas streben, versuchen, es zu erreichen“. Es stammt aus dem Altenglischen secan oder seocan, was so viel wie „nach etwas suchen; etwas verfolgen, jagen; sich nach etwas sehnen, es wünschen oder verlangen; etwas erwarten oder von etwas ausgehen“ bedeutete. Diese Bedeutungen wurden durch das Altnordische soekja beeinflusst. Beide Wörter gehen auf das Urgermanische *sokjanan zurück, das auch die Wurzeln für das Alt-Sächsische sokian, das Alt-Friesische seka, das Mittelniederländische soekan, das Alt-Hochdeutsche suohhan, das moderne Deutsche suchen und das Gotische sokjan bildet.

Diese Entwicklung lässt sich bis zur indogermanischen Wurzel *sag-yo- zurückverfolgen, die von der Wurzel *sag- „verfolgen, aufspüren“ abgeleitet ist. Diese Wurzel hat auch im Lateinischen ihren Platz gefunden, etwa in sagire („schnell oder scharf wahrnehmen“) und sagus („vorhersehbar, prophezeiend“), sowie im Altirischen saigim („suchen“). Hätte das altenglische Wort nicht durch das Altnordische Einfluss genommen, wäre die natürliche moderne Form wahrscheinlich beseech gewesen. Verwandte Begriffe sind Sought und seeking. 

Im späten Altenglisch wurde das Wort auch im Sinne von „eine Frage stellen“ verwendet. Seek-sorrow (in den 1580er Jahren) bezeichnete einen alten Ausdruck für „jemanden, der sich selbst quält, einen Selbstgeißler“. Der Begriff Seek-no-further (oder farther) für eine bestimmte Apfelsorte taucht erstmals in den 1660er Jahren auf.

Das Einlesen eigener Ideen in die Schrift, 1859, abgeleitet vom griechischen eis „in, hinein“ + Endung von exegesis. Verwandt: Eisegetical.

Werbung

Trends von " exegesis "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"exegesis" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of exegesis

Werbung
Trends
Werbung