Werbung

Bedeutung von exemplar

Vorbild; Muster; Beispiel

Herkunft und Geschichte von exemplar

exemplar(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete es „das ursprüngliche Modell des Universums im Geist Gottes“. Später, im Mittel des 15. Jahrhunderts, wurde es auch als „Modell der Tugend“ verwendet. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen exemplaire (14. Jahrhundert) und direkt aus dem Spätlateinischen exemplarium. Ursprünglich kommt es vom Lateinischen exemplum, was so viel wie „eine Kopie, ein Muster, ein Modell“ bedeutet (siehe example). Verwandt ist das Wort Exemplarily.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „exemplar“ einen typischen Fall einer Klasse; ein Modell, sei es gut oder schlecht, eine Handlung oder ein Verhalten, das als Nachahmung dienen kann; ein Beispiel, das vermieden werden sollte; oder eine Strafe, die als Warnung dient. Es ist eine teilweise Rücklatinisierung des früheren Begriffs essample, asaumple (Mitte des 13. Jahrhunderts), abgeleitet aus dem Altfranzösischen essemple, was so viel wie „Probe, Modell, Beispiel, Präzedenzfall, warnende Erzählung“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Lateinischen exemplum, das „eine Probe, ein Muster; Bild, Porträt; Vorlage, Präzedenzfall; ein warnendes Beispiel, das als Warnung dient“ beschreibt. Wörtlich übersetzt bedeutet es „das, was herausgenommen wird“, abgeleitet von eximere, was „entfernen, herausnehmen, wegnehmen; befreien, freigeben, ausnehmen“ bedeutet. Dieses wiederum setzt sich zusammen aus ex, was „hinaus“ bedeutet (siehe ex-), und emere, was „kaufen“ heißt, ursprünglich jedoch „nehmen“ bedeutete. Der Begriff hat seine Wurzeln im PIE-Wortstamm *em-, der „nehmen, verteilen“ bedeutet.

Die proto-indoeuropäische Wurzel bedeutet „nehmen, verteilen“. 

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: assume; consume; emption; example; exemplar; exemplary; exemplify; exempt; exemption; impromptu; peremptory; pre-emption; premium; presume; presumption; prompt; pronto; ransom; redeem; redemption; resume; sample; Sejm; subsume; sumptuary; sumptuous; vintage.

Sie könnte auch die Quelle von Wörtern wie dem Sanskrit yamati „hält, bezwingt“; dem Lateinischen emere „kaufen“, ursprünglich „nehmen“, sumere „nehmen, erhalten, kaufen“; dem Altkirchenslawischen imo „nehmen“; und dem Litauischen imu, imti „nehmen“ sein.

Um den Bedeutungswandel von „nehmen“ zu „kaufen“ in den lateinischen Verben zu verstehen, vergleiche man das Altenglische sellan „geben“, das zum modernen Englisch sell „gegen Geld geben“ führte; das Hebräische laqah „er kaufte“, ursprünglich „er nahm“; und das umgangssprachliche Englisch I'll take it für „ich kaufe es“. 

    Werbung

    Trends von " exemplar "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "exemplar" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of exemplar

    Werbung
    Trends
    Werbung