Werbung

Bedeutung von extinguish

löschen; auslöschen; unterdrücken

Herkunft und Geschichte von extinguish

extinguish(v.)

„auslöschen, ersticken, tilgen“ – in den 1540er Jahren aus dem Lateinischen extinguere/exstinguere übernommen, was so viel wie „löschen, das Brennende auslöschen; ausradieren, vernichten“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus ex („aus“, siehe ex-) und stinguere („löschen“), was anscheinend eine Weiterentwicklung aus dem urindoeuropäischen *steig- darstellt, das „stechen, durchdringen, piercen“ bedeutet (siehe stick (v.)). Allerdings sollte man auch distinguish (v.) beachten. Verwandte Begriffe sind: Extinguished und extinguishing.

Verknüpfte Einträge

In den 1560er Jahren bedeutete es „erkennen als anders oder verschieden von dem, was benachbart oder ähnlich ist; wahrnehmen, erkennen“. Es stammt vom französischen distinguiss-, dem Stamm von distinguer, oder direkt aus dem Lateinischen distinguere, was so viel wie „zwischen etwas trennen, etwas getrennt halten, abgrenzen, unterscheiden“ bedeutet. Möglicherweise war es ursprünglich wörtlich zu verstehen als „durch Stechen trennen“, abgeleitet von einer assimilierten Form von dis- („weg, auseinander“, siehe dis-) und -stinguere („stechen“, im Vergleich zu extinguish und dem lateinischen instinguere „anregen, antreiben“).

Watkins bemerkt, dass die „semantische Übertragung unklar“ sei. Der Sinn könnte von „herausstechen“ stammen, was die alte Methode zur Setzung von Satzzeichen auf Pergament beschreibt, oder aus einem anderen bildlichen Zusammenhang. De Vaan hingegen leitet das zweite Element von einer anderen indogermanischen Wurzel ab, die „drücken, stoßen“ bedeutet:

The meanings of ex- and restinguere 'to extinguish' and distinguere seem quite distinct, but can be understood if the root meant 'to press' or 'push': ex-stinguere 'to put a fire out', re-stinguere 'to push back, suppress', and dis-stinguere 'to push apart [thence] distinguish, mark off ....
Die Bedeutungen von ex- und restinguere („auslöschen“) sowie distinguere scheinen zunächst recht unterschiedlich, lassen sich aber verstehen, wenn man annimmt, dass die Wurzel „drücken“ oder „stoßen“ bedeutete: ex-stinguere („ein Feuer löschen“), re-stinguere („zurückdrängen, unterdrücken“) und dis-stinguere („auseinanderdrücken“ – und daraus dann „unterscheiden, abgrenzen“).

Die Endung -ish entstand durch den Einfluss vieler Verben, in denen sie dem alten französischen -iss- entspricht, das letztlich aus dem lateinischen inchoativen Suffix -iscere stammt. Dies ist auch der Fall bei extinguish, admonish und astonish.

Die Bedeutung „etwas markieren oder kennzeichnen, um einen Unterschied anzuzeigen“ entwickelte sich in den 1570er Jahren. Der Sinn „von anderen durch ein Zeichen der Ehre oder Bevorzugung abheben“ entstand um 1600. Die intransitive Verwendung „eine Unterscheidung treffen, einen Unterschied (zwischen) erkennen oder zeigen“ kam in den 1610er Jahren auf. Verwandt ist Distinguishing. Die mittelenglische Form des Verbs lautete distinguen (Mitte des 14. Jahrhunderts).

Im Mittelenglischen stiken, abgeleitet vom Altenglischen stician, was so viel wie „durchstechen oder durchbohren, mit einer Waffe stechen; durchdringen; antreiben“ bedeutet. Es kann auch „eingebettet bleiben, fest bleiben, befestigt sein“ heißen. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *stekanan, was „stechen, piksen, scharf sein“ bedeutet (verwandt im Alt-Sächsischen stekan, Alt-Friesischen steka, Niederländischen stecken, Althochdeutschen stehhan und im modernen Deutschen stechen – alles Begriffe für „stechen, piksen“).

Man nimmt an, dass dies vom Proto-Indo-Europäischen (PIE) *steig- stammt, was „haften bleiben; spitz“ bedeutet (verwandt im Lateinischen mit instigare „antreiben“, instinguere „anstiften, antreiben“; im Griechischen stizein „stechen, durchbohren“, stigma „Markierung durch ein spitzes Werkzeug“; im Alt-Persischen tigra- „scharf, spitz“; im Avestischen tighri- „Pfeil“; im Litauischen stingu, stigti „an Ort und Stelle bleiben“; im Russischen stegati „steppen“).

Etymologen haben versucht, dies mit *stegh- zu verbinden, dem rekonstruierten PIE-Stamm für sting, doch Boutkan (2005) merkt an, dass dieser Ansatz „formale Probleme“ aufweist und die Beziehung „unklar bleibt“.

Im weitesten Sinne bedeutet es „etwas so platzieren, dass es bleibt“, unabhängig davon, ob es dabei um Durchdringung geht oder nicht. So entwickelte sich die bildliche Bedeutung „dauerhaft im Gedächtnis bleiben“ um 1300. Die Bedeutung „an einem Handlungsstrang festhalten, darauf bestehen“ entstand im mittleren 15. Jahrhundert. Der transitive Gebrauch „etwas an Ort und Stelle befestigen“ ist seit dem späten 13. Jahrhundert belegt. Verwandte Begriffe sind Stuck und sticking.

Die Wendung stick out im Sinne von „vorragend, herausragend sein“ ist seit den 1560er Jahren belegt. Der Slang-Ausdruck stick around für „bleiben“ stammt aus dem Jahr 1912; stick it als unhöflicher Ratschlag ist seit 1922 dokumentiert. Der Begriff Sticking point, der Punkt, an dem man nicht weitergeht, wurde 1956 geprägt. Sticking-place, der Ort, an dem etwas bleibt, wurde in den 1570er Jahren verwendet; die moderne Bedeutung ist meist eine Anspielung auf Shakespeare.

Werbung

Trends von " extinguish "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"extinguish" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of extinguish

Werbung
Trends
Werbung