Werbung

Bedeutung von extrapolate

ableiten; extrapolieren; schlussfolgern

Herkunft und Geschichte von extrapolate

extrapolate(v.)

"eine ungefähre Berechnung anstellen, indem man unbekannte Werte aus Trends in den bekannten Daten ableitet," 1862 (in einem Bericht des Harvard-Observatoriums über den Kometen von 1858), gebildet aus extra- + Endung von interpolate. In frühen Erwähnungen als charakteristisches Wort von Sir George Airy (1801-1892), einem englischen Mathematiker und Astronomen, beschrieben. Verwandt: Extrapolated; extrapolating.

Verknüpfte Einträge

In den 1610er Jahren bedeutete es „ein Schreiben durch das Einfügen neuer Materialien zu verändern oder zu erweitern“. Der Begriff stammt vom lateinischen interpolatus, dem Partizip Perfekt von interpolare, was so viel wie „verändern, auffrischen, polieren“ bedeutet. Im Zusammenhang mit Schreiben wurde es oft im Sinne von „fälschen“ verwendet. Es setzt sich zusammen aus inter, was „unter, zwischen“ bedeutet (siehe inter-), und polare, das mit polire verwandt ist und „glätten, polieren“ heißt. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *pel- (5), die „stoßen, schlagen, treiben“ bedeutet. Die zugrunde liegende Idee war also, etwas „vollständig zu bearbeiten“ [Watkins].

Im Latein entwickelte sich die Bedeutung von „auffrischen“ über „das Aussehen verändern“ hin zu „fälschen, insbesondere durch das Hinzufügen neuer Materialien“. Im Mittelenglischen fand sich das Wort interpolen (frühes 15. Jahrhundert) in ähnlicher Bedeutung. Verwandte Begriffe sind Interpolated und interpolating.

"eine ungefähre Berechnung, die durch das Ableiten unbekannter Werte aus Trends in den bekannten Daten erfolgt," 1867, Substantivbildung von extrapolate nach dem Vorbild von interpolation. Ursprünglich bedeutete es "das Einfügen von Zwischenwerten in eine mathematische Reihe." Die übertragene Bedeutung "das Ziehen einer Schlussfolgerung über die Zukunft basierend auf gegenwärtigen Tendenzen" stammt aus dem Jahr 1889.

Das Wortbildungselement bedeutet „außerhalb; über den Rahmen von; zusätzlich zu dem, was üblich oder erwartet wird“. In der klassischen lateinischen Sprache ist es nur in extraordinarius belegt, wurde jedoch in der mittellateinischen Sprache und in modernen Bildungen häufiger verwendet. Es steht für das lateinische extra (Adverb) „von außen, ohne, außer“, den alten femininen Ablativ Singular von exterus „äußerlich, außerhalb“ und den Komparativ von ex „aus“ (siehe ex-).

    Werbung

    Trends von " extrapolate "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "extrapolate" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of extrapolate

    Werbung
    Trends
    Werbung