Werbung

Bedeutung von face-value

Nennwert; Gesichtswert; Wert auf den ersten Blick

Herkunft und Geschichte von face-value

face-value(n.)

1842 entstand der Begriff aus face (n.) + value (n.). Ursprünglich bezog er sich auf Aktienanteile, Banknoten und Ähnliches.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 herum bedeutete das Wort „Gesicht“ oder „Gesichtsform“ und bezog sich auf das menschliche Antlitz, den Gesichtsausdruck oder das Erscheinungsbild einer Person. Es stammt aus dem Altfranzösischen face, was so viel wie „Gesicht, Miene, Aussehen“ bedeutete und im 12. Jahrhundert gebräuchlich war. Dieses wiederum geht auf das Vulgärlateinische *facia zurück, das auch im Italienischen als faccia erhalten blieb. Der Ursprung liegt im Lateinischen facies, was „Erscheinung, Gestalt, Figur“ bedeutete und sekundär auch für „Antlitz, Miene“ verwendet wurde. Vermutlich bezeichnete es wörtlich die „Form, die etwas annimmt“, und steht in Verbindung mit facere, was „machen“ bedeutet. Diese Ableitung stammt aus der indogermanischen Wurzel *dhe-, die „setzen, legen“ bedeutet.

Das Wort ersetzte im Altenglischen andwlita, was „Gesicht, Miene“ bedeutete und von der Wurzel wlitan abgeleitet ist, die „sehen, schauen“ bedeutet. Auch ansyn und ansien waren gebräuchlich, wobei diese Formen von der Wurzel seon stammen, die ebenfalls „sehen“ bedeutet. In vielen indogermanischen Sprachen basieren die Begriffe für „Gesicht“ auf der Vorstellung von „Erscheinung“ oder „Aussehen“ und sind meist Ableitungen von Verben, die mit „sehen“ oder „blicken“ zu tun haben. Beispiele hierfür sind die altenglischen Wörter, das griechische prosopon (wörtlich „zum Blick hin“), das litauische veidas, das von der Wurzel *weid- („sehen“) abgeleitet ist, und viele andere. In einigen Fällen, wie hier, wird das Wort jedoch auch im Sinne von „Form“ oder „Gestalt“ verwendet. Im Französischen wurde die Verwendung von face für „Vorderseite des Kopfes“ im 17. Jahrhundert aufgegeben und durch visage ersetzt, was älter als vis bekannt war und vom lateinischen visus („Sicht“) stammt.

Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde „Gesicht“ auch im übertragenen Sinne für „äußeres Erscheinungsbild“ verwendet, insbesondere im Gegensatz zu einer anderen, verborgenen Realität. Ebenfalls ab dem späten 14. Jahrhundert fand es Verwendung für „vordere Partie oder Front von etwas“ und später auch für „Oberfläche (von Erde oder Meer)“ sowie „Ausdehnung (einer Stadt)“. Der typografische Begriff, der den Teil des Buchstabens bezeichnet, der aus der Druckform herausragt, entstand in den 1680er Jahren.

Whan she cometh hoom, she raumpeth in my face And crieth 'false coward.' [Chaucer, "Monk's Tale"]
Wenn sie nach Hause kommt, schaut sie mir ins Gesicht und ruft: „falscher Feigling.“ [Chaucer, „Monk's Tale“]

Face to face ist seit Mitte des 14. Jahrhunderts belegt. Der Ausdruck Face time taucht erstmals 1990 auf. Die Redewendung lose face, die so viel wie „Prestige verlieren“ bedeutet, stammt aus dem Chinesischen tu lien und führte zur Entstehung von save face (1898; siehe save). Die Wendung show (one's) face, die „erscheinen“ oder „sich blicken lassen“ bedeutet, ist seit Mitte des 14. Jahrhunderts nachweisbar (shewen the face). Die Bedeutung von make a face, also „das Gesicht verziehen“ aus Abscheu oder Spott, entwickelte sich in den 1560er Jahren. Der Ausdruck Two faces under one hood, der für Doppelmoral oder Heuchelei steht, ist seit Mitte des 15. Jahrhunderts belegt.

Two fases in a hode is neuer to tryst. ["Awake lordes," 1460]
Zwei Gesichter unter einer Haube werden sich nie vertragen. [„Awake lordes“, 1460]

Um 1300 herum bedeutete es „Preis, der dem inneren Wert einer Sache entspricht“. Es stammt aus dem Altfranzösischen value, was so viel wie „Wert, Preis, moralischer Wert; Ansehen, Ruf“ (13. Jahrhundert) bedeutet. Es ist ein Substantiv, das sich aus dem weiblichen Partizip Perfekt von valoir ableitet, was „wert sein“ heißt, und kommt vom Lateinischen valere, was „stark sein, wohl sein; von Wert sein, wert sein“ bedeutet. Diese Wurzeln reichen bis zur indogermanischen Wurzel *wal- zurück, die „stark sein“ bedeutet.

Bereits im späten 14. Jahrhundert wurde es auch im Sinne von „nützliche Eigenschaften; das Maß, in dem etwas nützlich oder schätzbar ist; immaterieller Wert“ belegt. Zudem fand es Verwendung für „Wertschätzung, Achtung, den relativen Status oder das Ansehen einer Sache.“

In der Musik bezeichnet es die relative Länge oder Dauer eines Tons. In der Malerei beschreibt es das Verhältnis eines Teils zu einem anderen oder zum Rest in Bezug auf Licht und Schatten.

Die Bedeutung „sozialer Grundsatz“ wurde 1915 in der Soziologie belegt (siehe values). Der Begriff Value judgment (1889) ist eine Lehnübersetzung des deutschen Werturteil (bestehend aus Wert, was „Wert“ bedeutet und mit worth verwandt ist, sowie Urteil, was „Urteil“ bedeutet und mit ordeal verwandt ist).

    Werbung

    Trends von " face-value "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "face-value" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of face-value

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "face-value"
    Werbung