Werbung

Bedeutung von ordeal

Prüfung; Leidensweg; schwere Erfahrung

Herkunft und Geschichte von ordeal

ordeal(n.)

Im Altenglischen gab es die Begriffe ordel und ordal, die „Prüfung durch körperliche Tests“ bedeuteten. Wörtlich übersetzt hieß es so viel wie „Urteil“ oder „Entscheidung“. Diese stammen vom urgermanischen Substantiv *uz-dailjam ab, was „eine Teilung“ oder „ein Urteil“ bedeutete. Ähnliche Wörter finden sich im Alt-Sächsischen mit urdeli, im Alt-Friesischen mit urdel, im Niederländischen mit oordeel und im Deutschen mit urteil, die alle „Urteil“ oder „Entscheidung“ bedeuten. Wörtlich könnte man es als „das, was von den Göttern verteilt wird“ verstehen, abgeleitet von *uzdailijan, was „austeilen“ bedeutet. Es steht in Beziehung zum altenglischen adælan, was ebenfalls „austeilen“ heißt. Hierbei handelt es sich um die Vorsilbe *uz‑, die „aus“ bedeutet, kombiniert mit dem indogermanischen Wortstamm *dail-, was „teilen“ oder „teilen“ bedeutet. Diese erweiterte Form des Wortes stammt aus dem Nordindoeuropäischen und geht zurück auf die Wurzel *da-, die „teilen“ bedeutet. Im Mittelenglischen ist der Begriff eher selten, und möglicherweise wurde das moderne Wort im 16. Jahrhundert erneut aus dem mittellateinischen oder französischen Sprachraum entlehnt, wo es ebenfalls aus dem Germanischen stammt.

Die Vorstellung hinter diesem Begriff war, dass es sich um eine besonders harte körperliche Prüfung handelte – wie zum Beispiel das Gehen mit verbundenen Augen und barfuß zwischen glühend heißen Pflugteilen. Man glaubte, dass solch eine Prüfung das Urteil der Götter über die Schuld oder Unschuld einer Person sofort offenbaren würde. Diese Art der Prüfung war ein uraltes germanisches Verfahren. In England wurden sie während der Herrschaft von Heinrich III. abgeschafft. Im Englischen hat das Wort eine genauere Bedeutung behalten, während die verwandten Begriffe im Deutschen und anderen Sprachen eher allgemein für „gerichtliche Entscheidung“ verwendet werden.

Die metaphorische Erweiterung des Begriffs zu „harte Prüfung, Bewährungsprobe für Mut oder Geduld, alles, was den Charakter oder die Ausdauer auf die Probe stellt“ ist seit den 1650er Jahren belegt. Das Präfix or- hat sich im Englischen nur in diesem Wort erhalten, war jedoch im Altenglischen und in anderen germanischen Sprachen (Gothisch ur-, Altnordisch or- usw.) verbreitet. Ursprünglich fungierte es als Adverb und Präposition und bedeutete „aus“ oder „heraus“.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 herum bedeutete es „Preis, der dem inneren Wert einer Sache entspricht“. Es stammt aus dem Altfranzösischen value, was so viel wie „Wert, Preis, moralischer Wert; Ansehen, Ruf“ (13. Jahrhundert) bedeutet. Es ist ein Substantiv, das sich aus dem weiblichen Partizip Perfekt von valoir ableitet, was „wert sein“ heißt, und kommt vom Lateinischen valere, was „stark sein, wohl sein; von Wert sein, wert sein“ bedeutet. Diese Wurzeln reichen bis zur indogermanischen Wurzel *wal- zurück, die „stark sein“ bedeutet.

Bereits im späten 14. Jahrhundert wurde es auch im Sinne von „nützliche Eigenschaften; das Maß, in dem etwas nützlich oder schätzbar ist; immaterieller Wert“ belegt. Zudem fand es Verwendung für „Wertschätzung, Achtung, den relativen Status oder das Ansehen einer Sache.“

In der Musik bezeichnet es die relative Länge oder Dauer eines Tons. In der Malerei beschreibt es das Verhältnis eines Teils zu einem anderen oder zum Rest in Bezug auf Licht und Schatten.

Die Bedeutung „sozialer Grundsatz“ wurde 1915 in der Soziologie belegt (siehe values). Der Begriff Value judgment (1889) ist eine Lehnübersetzung des deutschen Werturteil (bestehend aus Wert, was „Wert“ bedeutet und mit worth verwandt ist, sowie Urteil, was „Urteil“ bedeutet und mit ordeal verwandt ist).

*dā-, eine Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die „teilen“ oder „spalten“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: betide; daimon; Damocles; deal (Verb); deal (Substantiv 1) „Teil, Portion“; demagogue; demiurge; democracy; demography; demon; demotic; dole; endemic; epidemic; eudaemonic; geodesic; geodesy; ordeal; pandemic; pandemonium; tidal; tide (Substantiv) „Anstieg und Fall des Meeres“; tidings; tidy; time; zeitgeist.

Es könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: Sanskrit dati „schneidet, teilt“; Griechisch dēmos „Volk, Land“, vielleicht wörtlich „Teilung der Gesellschaft“, daiesthai „teilen“; Altirisch dam „Truppe, Gesellschaft“; Altenglisch tid „Zeitpunkt oder Teil der Zeit“; Deutsch Zeit „Zeit“.

    Werbung

    Trends von " ordeal "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "ordeal" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ordeal

    Werbung
    Trends
    Werbung