Werbung

Bedeutung von faint

schwach; ohnmächtig; feige

Herkunft und Geschichte von faint

faint(adj.)

Um 1300 herum bedeutete das Wort „schwach; ermüdet, erschöpft“ und stammt aus dem Altfranzösischen faint, feint, was so viel wie „falsch, betrügerisch; Schein, künstlich; schwach, faint, faul, träge, feige“ bedeutet. Es ist das Partizip Perfekt von feindre, was „zögern, schwanken, träge sein, Schwäche zeigen, seine Pflicht durch Vortäuschung vermeiden“ heißt. Dieses wiederum kommt vom Lateinischen fingere, was „berühren, handhaben; erfinden; fabrizieren, verändern, umformen“ bedeutet und auf die indogermanische Wurzel *dheigh- zurückgeht, die „formen, bauen“ bedeutet. Auch die Bedeutung „betrügerisch; unzuverlässig; falsch“ tauchte um 1300 auf. Die Auffassung, dass jemand „mangelnden Mut oder Geist, feige“ ist – ein Sinn, der heute hauptsächlich in faint-hearted vorkommt – entwickelte sich im frühen 14. Jahrhundert. Ab dem frühen 15. Jahrhundert wurde es dann verwendet, um Handlungen, Funktionen, Farben usw. als „schwach, feeble, armselig“ zu beschreiben. Die Bedeutung „einen schwachen Eindruck auf die Sinne hinterlassen“ entstand in den 1650er Jahren.

faint(v.)

Um 1300 herum bedeutete es „schwach werden, sich entkräften“, auch „Mut oder Entschlossenheit verlieren, feige sein“ und „vortäuschen, heucheln“. Abgeleitet ist es von faint (Adjektiv). Die Bedeutung „ohnmächtig werden, das Bewusstsein verlieren“ entwickelte sich um 1400. Im Mittelenglischen wurde es auch verwendet, um das Verblassen von Farben, Blumen usw. zu beschreiben. Verwandte Formen sind Fainted und fainting. Bei Chaucer und Shakespeare fand man es auch als transitives Verb („Es macht mich ohnmächtig“).

faint(n.)

Um 1300 herum bedeutete es „Schwäche, Zaghafterkeit“ und stammt von faint (Adjektiv). Ab 1808 wurde es dann auch als „Ohnmacht“ verwendet.

Verknüpfte Einträge

„feige, ängstlich“, um 1400, abgeleitet von faint (Adjektiv) + -hearted. Verwandt: Faint-heartedly; faint-heartedness; faint-heart.

1660er Jahre, abgeleitet von faint (Adjektiv) + -ish.

Werbung

Trends von " faint "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"faint" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of faint

Werbung
Trends
Werbung