Werbung

Bedeutung von fifteen

fünfzehn; die Zahl nach vierzehn; Anzahl der Spieler in einer Rugby-Mannschaft

Herkunft und Geschichte von fifteen

fifteen(adj., n.)

"1 mehr als vierzehn; die Zahl, die eins mehr als vierzehn ist; ein Symbol, das diese Zahl darstellt;" Altes Englisch fiftyne, abgeleitet von fif "fünf" (aus der PIE-Wurzel *penkwe- "fünf") + tyne (siehe -teen). Für den Vokalwechsel siehe met (Verb). Verwandt mit Altsächsisch fiftein, Altfriesisch fiftine, Altnordisch fimtan, Schwedisch femton, Niederländisch vijftien, Deutsch fünfzehn, Gotisch fimftaihun "fünfzehn." Französisch quinze, Italienisch quindici "fünfzehn" stammen aus dem Lateinischen quindecim (von quinque "fünf;" siehe quinque-; + -decim (siehe -teen). Die Anzahl der Spieler, die eine Mannschaft im Rugby bilden.

Verknüpfte Einträge

Die Vergangenheitsform und das Partizip Perfekt von meet (Verb). Im Altenglischen neigten lange Vokale dazu, sich vor vielen Konsonantenclustern zu verkürzen. Daher meet/met (früher mette), five/fifteen, house/husband, break/breakfast.

„nächster in der Reihenfolge nach dem vierzehnten; eine Ordnungszahl; einer von fünfzehn gleichen Teilen, in die ein Ganzes betrachtet wird, als unterteilt;“ Ende des 14. Jahrhunderts, abgeleitet von fifteen + -th (1). Im 15. Jahrhundert verdrängte es Formen, die aus dem Altenglischen fifteoða abgeleitet waren. Vergleiche mit dem Altfriesischen fiftuda, Niederländischen vijftiende, Deutschen fünfzehnte, Altnordischen fimmtandi, Gotischen fimftataihunda, wobei das Ordinal -d verwendet wird, während im Englischen -th steht. Als Substantiv wurde es Ende des 14. Jahrhunderts verwendet.

Werbung

Trends von " fifteen "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"fifteen" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fifteen

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "fifteen"
Werbung