Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von firn
Herkunft und Geschichte von firn
firn(n.)
„Verdichteter Schnee, das Rohmaterial von Gletschern“, 1839, wörtlich „Schnee des letzten Jahres, névé“, stammt aus dem Deutschen Firn, aus dem Schweizer Dialekt firn „vom letzten Jahr“, aus dem Mittelhochdeutschen virne „alt“, aus dem Althochdeutschen firni, verwandt mit dem Altenglischen fyrn „alt“, Gotischen fairns „vom letzten Jahr“, aus dem Urgermanischen *fur- „vorher“ (siehe fore (Adv.)).
Das einzige lebendige englische Relikt eines nützlichen Wortes, das „vom letzten Jahr“ bedeutet und in den indoeuropäischen Sprachen weit verbreitet war (Verwandte: Litauisch pernai „letztes Jahr“ (Adv.), Griechisch perysi „vor einem Jahr, letztes Jahr“, Sanskrit parut „vom letzten Jahr“; auch Deutsch Firnewein „Wein des letzten Jahres“). Im Altenglischen gab es fyrngemynd „alte Geschichte“, wörtlicher „Erinnerung an längst Vergangenes“; fyrnmann „Mann aus alten Zeiten“; fyrnnes „Antike“; fyrnsægen „altes Sprichwort“. Im Mittelenglischen blieb fern „längst vergangen, früher, aus alten Zeiten“, fern-days „Tage der alten Zeit, vergangenes Jahr, vor einem Jahr“ erhalten.
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " firn "
"firn" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of firn
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.