Werbung

Bedeutung von firn

Altschnee; konsolidierter Schnee; Schnee von letztem Jahr

Herkunft und Geschichte von firn

firn(n.)

„Verdichteter Schnee, das Rohmaterial von Gletschern“, 1839, wörtlich „Schnee des letzten Jahres, névé“, stammt aus dem Deutschen Firn, aus dem Schweizer Dialekt firn „vom letzten Jahr“, aus dem Mittelhochdeutschen virne „alt“, aus dem Althochdeutschen firni, verwandt mit dem Altenglischen fyrn „alt“, Gotischen fairns „vom letzten Jahr“, aus dem Urgermanischen *fur- „vorher“ (siehe fore (Adv.)).

Das einzige lebendige englische Relikt eines nützlichen Wortes, das „vom letzten Jahr“ bedeutet und in den indoeuropäischen Sprachen weit verbreitet war (Verwandte: Litauisch pernai „letztes Jahr“ (Adv.), Griechisch perysi „vor einem Jahr, letztes Jahr“, Sanskrit parut „vom letzten Jahr“; auch Deutsch Firnewein „Wein des letzten Jahres“). Im Altenglischen gab es fyrngemynd „alte Geschichte“, wörtlicher „Erinnerung an längst Vergangenes“; fyrnmann „Mann aus alten Zeiten“; fyrnnes „Antike“; fyrnsægen „altes Sprichwort“. Im Mittelenglischen blieb fern „längst vergangen, früher, aus alten Zeiten“, fern-days „Tage der alten Zeit, vergangenes Jahr, vor einem Jahr“ erhalten.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete fore (Präposition) „vor, in Anwesenheit von; wegen, um ... willen; früher in der Zeit; anstelle von“. Als Adverb wurde es verwendet, um „vor, zuvor, früher, einst“ auszudrücken. Es stammt aus dem Urgermanischen *fura, was ebenfalls „vor“ bedeutet (und verwandt ist mit dem Alt-Sächsischen fora, Alt-Friesischen fara, Alt-Hochdeutschen fora, dem modernen Deutschen vor, Dänischen for, Alt-Nordischen fyrr und Gotischen faiura, die alle „für“ bedeuten). Der Ursprung liegt im Proto-Indo-Europäischen *prae-, einer erweiterten Form der Wurzel *per- (1), die „vorwärts“ bedeutet und somit „vor, bevor“ impliziert.

Heute wird es weitgehend durch before ersetzt. In der Seemannssprache bezeichnet es „in Richtung des Bugs des Schiffes“. Ab dem 13. Jahrhundert verschmolz es mit den verkürzten Formen von afore und before und wurde daher oft als 'fore geschrieben. Als Substantiv bedeutete es „die Vorderseite“ und wurde ab den 1630er Jahren verwendet. Der Warnruf im Golfspiel wurde erstmals 1878 dokumentiert und ist wahrscheinlich eine Verkürzung von before.

    Werbung

    Trends von " firn "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "firn" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of firn

    Werbung
    Trends
    Werbung