Werbung

Bedeutung von first-class

erstklassig; von höchster Qualität; Spitzen-

Herkunft und Geschichte von first-class

first-class(adj.)

„von höchster Klasse“ in Bezug auf einen Standard der Exzellenz, 1837, abgeleitet von first (Adj.) + class (N.). Besonders in Bezug auf Reisemittel ab 1846. Im Zusammenhang mit der US-Post ab 1875.

Verknüpfte Einträge

Um 1600, „Gruppe von Schülern“, in den USA besonders „Anzahl der Schüler in einer Schule oder Hochschule derselben Stufe“, stammt aus dem Französischen classe (14. Jahrhundert) und leitet sich vom Lateinischen classis ab, was „eine Klasse, eine Division; Armee, Flotte“ bedeutet. Besonders bezeichnete es „eine der sechs Gruppen, in die Servius Tullius das römische Volk zur Besteuerung einteilte“. Ursprünglich verstand man darunter traditionell „die bewaffneten Bürger Roms“ – ein Sinn, der im Englischen seit den 1650er Jahren belegt ist. Daher ist es verwandt mit calare, was „zum Kampf rufen“ bedeutet, und stammt von der indogermanischen Wurzel *kele- (2) „schreien“ ab. In den frühen englischen Verwendungen fand sich auch die lateinische Form classis.

Die Bedeutung „eine Ordnung oder Rangfolge von Personen, eine Gruppe von Menschen mit bestimmten gemeinsamen Eigenschaften“ entwickelte sich in den 1660er Jahren. Der schulische und universitäre Sinn von „Kurs, Vorlesung“ (1650er Jahre) entstand aus der Vorstellung eines Kurses oder einer Vorlesung, die für Studierende reserviert war, die ein bestimmtes Niveau erreicht hatten. Der Begriff aus der Naturgeschichte für eine „Gruppe verwandter Pflanzen oder Tiere“ stammt aus dem Jahr 1753. Die Bedeutung „hohe Qualität“ entstand 1874. Die Vorstellung einer „Gesellschaftsdivision nach Status“ (mit upper, lower usw.) ist seit 1763 belegt. Class-consciousness (1903) stammt aus dem Deutschen Klassenbewusst.

The fault, the evil, in a class society is when privilege exists without responsibility and duty. The evil of the classless society is that it tends to equalize the responsibility, to atomize it into responsibility of the whole population—and therefore everyone becomes equally irresponsible. [T.S. Eliot, BBC interview with Leslie Paul, 1958]
Das Übel in einer Klassengesellschaft besteht darin, dass Privilegien ohne Verantwortung und Pflicht existieren. Das Übel einer klassenlosen Gesellschaft liegt darin, dass sie dazu neigt, Verantwortung zu nivellieren und sie in die Verantwortung der gesamten Bevölkerung zu atomisieren – und so wird jeder gleichermaßen verantwortungslos. [T.S. Eliot, BBC-Interview mit Leslie Paul, 1958]

Im Altenglischen bedeutete fyrst „an vorderster Stelle, vor allen anderen; Haupt-, wichtigste Person“. Gelegentlich wurde es auch als Adverb verwendet, um „zuerst, ursprünglich“ auszudrücken. Es ist der Superlativ von fore und stammt aus dem Urgermanischen *furista-, was ebenfalls „der Vordere“ oder „der Erste“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch in verwandten Sprachen: im Alt-Sächsischen fuirst („erster“), im Alt-Hochdeutschen furist, im Alt-Nordischen fyrstr, im Dänischen første, im Alt-Friesischen ferist, im Mittelniederländischen vorste („Fürst“) sowie im modernen Niederländischen vorst („erster“) und im Deutschen Fürst („Fürst“). Der Ursprung liegt im Proto-Indo-Europäischen *pre-isto-, dem Superlativ von *pre-, abgeleitet von der Wurzel *per- (1), die „vorwärts“ bedeutet. Daraus entwickelte sich die Bedeutung „voran, zuerst, an erster Stelle, Haupt-“.

Im Altenglischen war das gebräuchlichste Wort für den Superlativ jedoch nicht fyrst, sondern forma, was die Verbindung zu fore deutlicher macht. Aus forma entwickelte sich im Mittelenglischen firme, was „zuerst, als Erster“ bedeutete, aber diese Form hat sich nicht erhalten.

First aid bezeichnet die Hilfe, die an einem Unfallort geleistet wird, bis ein Arzt eintrifft. Der Ausdruck First lady als informeller Titel für die Frau eines US-Präsidenten wurde bereits 1908 verwendet. Er ist eine Abkürzung für First lady of the land (ab 1863 in Bezug auf die Frau des Präsidenten). Zuvor wurde sie einfach Lady genannt (1841). Der Begriff First name ist seit der Mitte des 13. Jahrhunderts belegt. First base im Sinne von „ein Anfang“ (in jeglichem Kontext, 1938) stammt aus dem Baseball und ist eine bildliche Verwendung.

First fruits taucht im späten 14. Jahrhundert auf und bezeichnet die „ersten Erträge des Bodens“. In den 1590er Jahren wurde es dann auch im übertragenen Sinne für die „ersten Ergebnisse“ jeglicher Tätigkeit oder Unternehmung verwendet. First love bezieht sich seit 1741 auf die „erste Erfahrung mit romantischer Liebe“ und ab 1971 auf die „liebstes Beschäftigung oder Freizeitbeschäftigung“. Der Ausdruck First floor stammt aus den 1660er Jahren und bezeichnet das „Stockwerk, das direkt über dem Erdgeschoss liegt“ (heute in den USA gebräuchlich). Ab 1865 wurde es dann auch für das „Stockwerk direkt über dem Erdgeschoss“ verwendet.

    Werbung

    Trends von " first-class "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "first-class" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of first-class

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "first-class"
    Werbung