Werbung

Bedeutung von flood

Überschwemmung; Flut; Überflutung

Herkunft und Geschichte von flood

flood(n.)

Im Altenglischen bedeutete flōd „ein Fließen von Wasser, Gezeiten, ein Überfluten von Land durch Wasser, eine Flut, die Flut Noahs; eine Masse Wasser, ein Fluss, das Meer, eine Welle“. Es stammt aus dem Urgermanischen *floduz und bedeutet „fließendes Wasser, Flut“. Ähnliche Begriffe finden sich im Altfriesischen flod, im Altnordischen floð, im Mittelniederländischen vloet, im Niederländischen vloed, im Deutschen Flut und im Gotischen flodus. Der Ursprung liegt in einer suffigierten Form der indogermanischen Wurzel *pleu-, die „fließen“ bedeutet und auch die Grundlage für flow bildet. Im frühen Neuenglisch wurde oft floud verwendet. Die bildliche Verwendung, die „eine große Menge, einen plötzlichen Überfluss“ beschreibt, entstand im mittleren 14. Jahrhundert.

flood(v.)

In den 1660er Jahren entstand das Wort im Sinne von „überfluten“ (transitiv), abgeleitet von flood (Substantiv). Die intransitive Bedeutung „in einer Flut ansteigen“ entwickelte sich 1755. Verwandte Formen sind: Flooded (überflutet) und flooding (Überflutung).

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete flowan „fließen, strömen, austreten; flüssig werden, schmelzen; reichlich vorhanden sein, überfließen“ (es handelt sich um ein starkes Verb der Klasse VII; die Vergangenheitsform lautet fleow, das Partizip Perfekt flowen). Der Begriff stammt aus dem Urgermanischen *flowan, was ebenfalls „fließen“ bedeutet (vergleichbar mit dem Mittelniederländischen vloyen, dem modernen Niederländisch vloeien, vloeijen für „fließen“, dem Altnordischen floa für „überschwemmen“ und dem Althochdeutschen flouwen für „spülen, waschen“). Die Wurzel dieses Begriffs geht auf die indogermanische Wurzel *pleu- zurück, die „fließen“ bedeutet. Ab dem 14. Jahrhundert setzte sich die schwache Form durch, doch das starke Partizip flown ist bis ins 18. Jahrhundert hin und wieder belegt. Verwandte Formen sind Flowed und flowing.

Frühes 13. Jahrhundert im übertragenen Sinn „Gelegenheit für ein großes Auslassen“ (besonders in Bezug auf Tränen oder Regen); die wörtliche Bedeutung stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts (Tor, das Wasser nach Belieben hereinlässt oder abhält, insbesondere das untere Tor eines Schleusensystems); abgeleitet von flood (Substantiv) + gate (Substantiv).

Werbung

Trends von " flood "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"flood" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of flood

Werbung
Trends
Werbung