Werbung

Bedeutung von floe

Eisfeld; Eisscholle

Herkunft und Geschichte von floe

floe(n.)

Im Jahr 1817 wurde der Begriff erstmals von Arktis-Entdeckern verwendet, wahrscheinlich abgeleitet vom norwegischen flo, was „Schicht“ oder „Platte“ bedeutet. Dieses Wort stammt aus dem Alt-Nordischen flo und hat seine Wurzeln im Proto-Germanischen *floho-, das wiederum auf die indogermanische Wurzel *plak- (1) zurückgeht, die „flach sein“ bedeutet. Es steht in Verbindung mit dem ersten Element in flagstone. Frühere Entdecker verwendeten den Begriff flake. Floe-rat war ein Name, den Robbenjäger für die Ringelrobbe verwendeten (1862).

Verknüpfte Einträge

"Jeder Stein, der sich leicht in Platten spalten lässt," 1730, abgeleitet von flag (n.2) "flacher, gespaltenen Stein" + stone (n.).

Das Wort stammt von *plāk-, einer Wurzel des Proto-Indo-Europäischen, die „flach sein“ bedeutet. Diese Wurzel ist eine Erweiterung von *pele- (2), was „flach“ oder „sich ausbreiten“ bedeutet.

Es könnte Teil folgender Wörter sein: flag (n.2) „flacher Stein zum Pflastern“, flagstone, flake (n.) „dünnes, flaches Stück“, flaw, floe, fluke (n.3) „Scholle“, placenta, plagal, plagiarism, plagio-, planchet, plank.

Es könnte auch die Quelle für folgende Begriffe sein: das griechische plakoeis „flach“, plax „ebene Fläche, alles Flache“; lettisch plakt „flach werden“; altnordisch flaga „Erdschicht“, norwegisch flag „offene See“, altenglisch floh „Steinfragment, Stück“, althochdeutsch fluoh „Kliff“.

    Werbung

    Trends von " floe "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "floe" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of floe

    Werbung
    Trends
    Werbung