Werbung

Bedeutung von curfew

Ausgangssperre; Zeit, zu der das Licht gelöscht werden muss; Glockensignal zum Löschen von Feuer

Herkunft und Geschichte von curfew

curfew(n.)

Zu Beginn des 14. Jahrhunderts wurde das Wort curfeu verwendet, um das „Abendzeichen“ zu beschreiben – das Läuten einer Glocke zu einer festgelegten Stunde, das als Signal diente, um Feuer und Lichter zu löschen. Es stammt aus dem Anglo-Französischen coeverfu (Ende des 13. Jahrhunderts) und geht zurück auf das Altfranzösische cuevrefeu, was wörtlich „Feuer abdecken“ bedeutet (im modernen Französisch couvre-feu). Es setzt sich zusammen aus cuevre, dem Imperativ von covrir („decken“ – siehe cover (v.)), und feu („Feuer“ – siehe focus (n.)). Eine verwandte Form ist Curfew-bell, die im frühen 14. Jahrhundert auftaucht.

Im Mittelalter war es üblich, eine Glocke zu läuten (meistens um 20 oder 21 Uhr), um den Menschen zu signalisieren, dass sie ihre Feuer im Kamin ablöschen und sich auf die Nachtruhe vorbereiten sollten. Dies diente vor allem dazu, Brände durch unbeaufsichtigte Feuer zu verhindern. Der moderne, erweiterte Sinn von „zeitlich begrenzter Bewegungsfreiheit“ entwickelte sich im Laufe des 19. Jahrhunderts.

Verknüpfte Einträge

Um 1150, „jemanden vor Schaden schützen oder verteidigen“. Das Wort stammt aus dem Altfranzösischen covrir, was so viel wie „decken, schützen, verbergen, vortäuschen“ bedeutet (12. Jahrhundert, im modernen Französisch couvrir). Es geht zurück auf das Spätlateinische coperire, das seinerseits vom Lateinischen cooperire abgeleitet ist und „bedecken, überwältigen, begraben“ bedeutet. Dieser Begriff setzt sich aus einer assimilierten Form von com- zusammen, die hier möglicherweise als Intensivpräfix fungiert (siehe com-), und operire, was „schließen, bedecken“ bedeutet. Der Ursprung liegt im urindoeuropäischen (PIE) Kompositum *op-wer-yo-, das sich aus *op- (was „über“ bedeutet, siehe epi-) und der Wurzel *wer- (4) „bedecken“ zusammensetzt.

Die Bedeutung „verbergen oder abschirmen“ entwickelte sich um 1300, während die Vorstellung „etwas über etwas anderes legen“ im frühen 14. Jahrhundert aufkam. Der Sinn „etwas über die gesamte Fläche verteilen“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Im militärischen Kontext „zielen auf“ wurde das Wort in den 1680er Jahren verwendet; die erste dokumentierte Verwendung in Zeitungen fand 1893 statt. Im amerikanischen Football wird der Begriff seit 1907 verwendet. Im Wettkontext, wo es bedeutet „eine Münze gleichen Wertes auf eine andere legen“, taucht es erstmals 1857 auf. Bei Pferden oder anderen großen männlichen Tieren wird es in den 1530er Jahren als Euphemismus für „mit jemandem kopulieren“ verwendet.

Die Bedeutung „einschließen, umfassen, begreifen“ entwickelte sich bis 1868. Der Sinn „überqueren oder durchqueren, sich bewegen“ stammt aus dem Jahr 1818. Die Vorstellung „gleichwertig sein, denselben Umfang oder Betrag haben, ausgleichen“ wird ab 1828 belegt. Die Bedeutung „die Verantwortung für etwas übernehmen, während ein Kollege abwesend ist“ ist seit 1970 nachweisbar.

In den 1640er Jahren entstand der Begriff im Sinne von „Konvergenzpunkt“. Er stammt vom lateinischen focus, was so viel wie „Herd“ oder „Kamin“ bedeutet – und auch bildlich für „Zuhause“ oder „Familie“ verwendet wurde. Die genaue Herkunft des Wortes ist unklar. In der nachklassischen Zeit wurde es auch für „Feuer“ selbst gebraucht. Kepler übernahm es 1604 in einem mathematischen Kontext als „Punkt der Konvergenz“, möglicherweise inspiriert durch den Brennpunkt einer Linse (obwohl es diesen rein optischen Gebrauch des Begriffs vielleicht schon vor Kepler gab, ist er nicht dokumentiert). Im Englischen wurde der Begriff in den 1650er Jahren von Hobbes eingeführt. Die Übertragung zur Bedeutung „Zentrum der Aktivität oder Energie“ wurde erstmals 1796 verzeichnet.

Die proto-indoeuropäische Wurzel bedeutet „bedecken“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: aperitif; apertive; aperture; barbican; cover; covert; curfew; discover; garage; garment; garnish; garret; garrison; guarantee; guaranty; kerchief; landwehr; operculum; overt; overture; pert; warn; warrant; warrantee; warranty; warren; wat; Wehrmacht; weir.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit vatah „Einfriedung“, vrnoti „deckt, umhüllt, schließt“; Litauisch užveriu, užverti „schließen, zuschlagen“; Altpersisch *pari-varaka „schützend“; Latein (op)erire „bedecken“, (ap)erire „öffnen, enthüllen“ (mit ap- „ab, weg“); Altslawisch vora „versiegelt, geschlossen“, vreti „schließen“; Altirisch feronn „Feld“, eigentlich „umfriedetes Land“; Altenglisch wer „Damm, Zaun, Einfriedung“, Deutsch Wehr „Verteidigung, Schutz“, Gotisch warjan „verteidigen, schützen“.

    Werbung

    Trends von " curfew "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "curfew" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of curfew

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "curfew"
    Werbung