Werbung

Bedeutung von gasp

keuchen; schnappen; Atemzug

Herkunft und Geschichte von gasp

gasp(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort gaspen auf, was so viel bedeutet wie „den Mund weit öffnen; ausatmen“. Die Herkunft ist unklar, könnte aber vom Altnordischen geispa „gähnen“ oder dessen dänischem Pendant gispe „keuchen“ stammen. Diese Begriffe stehen wahrscheinlich in Verbindung mit dem Altnordischen gapa, was „den Mund weit öffnen“ bedeutet (siehe auch gap (n.)). Verwandte Formen sind Gasped und gasping.

gasp(n.)

1570er Jahre, abgeleitet von gasp (Verb). Die früheste belegte Verwendung findet sich in der Redewendung last gasp, was so viel wie „letzter Atemzug vor dem Sterben“ bedeutet. Der Ausdruck gasp up the ghost, der „sterben“ bedeutet, ist seit den 1530er Jahren belegt.

Verknüpfte Einträge

Im frühen 14. Jahrhundert bezeichnete das Wort „gap“ eine „Öffnung in einer Wand oder Hecke; einen Bruch, eine Lücke“. Ab dem mittleren 13. Jahrhundert fand es auch in Ortsnamen Verwendung. Es stammt aus dem Altnordischen gap, was so viel wie „Abgrund, leere Stelle“ bedeutet, und ist verwandt mit gapa, was „gähnen, den Mund weit öffnen“ heißt. Diese Wurzeln sind im gemeinsamen Urgermanischen zu finden, mit Verwandten wie im Mittelniederländischen und Niederländischen gapen, im Deutschen gaffen („gähnen, starren“), im Schwedischen gapa und im Dänischen gabe. Alle stammen letztlich von der indoeuropäischen Wurzel *ghieh-, die „gähnen, aufreißen, weit geöffnet sein“ bedeutet.

Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde „gap“ auch verwendet, um „eine Lücke oder Öffnung zwischen Bergen“ zu beschreiben. Die weiter gefasste Bedeutung als „ungefüllter Raum oder Intervall, jede Art von Unterbrechung oder Pause“ entwickelte sich um 1600. In den Vereinigten Staaten ist es besonders in Ortsnamen verbreitet, um eine tiefe Lücke oder einen Pass in einem langen Gebirgszug zu kennzeichnen, insbesondere einen, durch den Wasser fließt. Dies ist ein typisches Merkmal der mittleren Appalachen.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet so viel wie „gähnen, mit offenem Mund dastehen, weit geöffnet sein.“

Er könnte Teil folgender Wörter sein: chaos, chasm, dehiscence, gap, gasp, gawp, hiatus, yawn.

Es könnte auch die Quelle für Begriffe wie das Sanskrit-Wort vijihite („gähnen, einen Spalt offen sein“), das griechische khainein, das lateinische hiare („gähnen, mit offenem Mund dastehen“), das altslawische zinoti („den Mund öffnen“), das russische razinut', das serbokroatische zinuti, das litauische žioju, žioti, das tschechische zivati („gähnen“) sowie das altenglische ginian, gionian („den Mund weit öffnen, gähnen, mit offenem Mund dastehen“), das altnordische gina („gähnen“), das niederländische geeuwen und das althochdeutsche ginen („weit geöffnet sein“) und das moderne deutsche gähnen („gähnen“) sein.

    Werbung

    Trends von " gasp "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "gasp" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of gasp

    Werbung
    Trends
    Werbung