Werbung

Bedeutung von chaos

Chaos; Unordnung; Verwirrung

Herkunft und Geschichte von chaos

chaos(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „Chaos“ einen „klaffenden Abgrund“ oder einen „leeren, unermesslichen Raum“. Es stammt aus dem Altfranzösischen chaos (14. Jahrhundert) oder direkt aus dem Lateinischen chaos, das wiederum aus dem Griechischen khaos kommt. Im Griechischen bedeutete es „Abgrund“ oder „das, was weit offen klafft, das, was weit und leer ist“ und leitet sich von *khnwos ab, das aus der indogermanischen Wurzel *ghieh- stammt und „gähnen, klaffen, weit offen sein“ bedeutet.

Die Bedeutung „völlige Verwirrung“ entwickelte sich um 1600 und ist eine erweiterte Verwendung, die aus der theologischen Interpretation von chaos in der Vulgata von „Genesis“ stammt (ab den 1530er Jahren im Englischen). Dort wurde es für „die Leere zu Beginn der Schöpfung, den verworrenen, formlosen, elementaren Zustand des Universums“ verwendet. Im Griechischen gab es das Wort tarakhē für „Unordnung“, aber die Verwendung von chaos war stark von Hesiod geprägt, der in seiner Theogonie khaos als die uranfängliche Leere des Universums beschreibt. Auch Ovid in seinen Metamorphosen stellte Khaos dem Kosmos gegenüber, dem „geordneten Universum“. Manchmal wurde es sogar als Gottheit personifiziert, als Schöpfer von Erebus und Nyx („Nacht“).

Die Bedeutung „ordnungsloses Chaos“ in menschlichen Angelegenheiten entstand ebenfalls um 1600. Die moderne mathematische Bedeutung von Chaos-Theorie ist seit etwa 1977 belegt.

Verknüpfte Einträge

Der Digraph wurde im Altfranzösischen für den Laut "tsh" verwendet. In einigen französischen Dialekten, darunter der Pariser (nicht jedoch der Picardische), verwandelte sich das lateinische ca- ins Französische "tsha." Nach der normannischen Eroberung fand dieser Laut auch seinen Weg ins Englische, und zwar in Wörtern, die aus dem Altfranzösischen entlehnt wurden, wie chaste, charity, chief (Adjektiv). Unter dem Einfluss des Französischen wurde -ch- auch in angelsächsische Wörter eingefügt, die denselben Laut hatten (wie bleach, chest, church), die im Altenglischen noch mit einem einfachen -c- geschrieben wurden. Zudem fand es Eingang in Wörter, die früher mit -c- geschrieben und "k" ausgesprochen wurden, wie chin und much.

Mit der Weiterentwicklung des Französischen fiel der "t"-Laut aus -ch- weg, sodass in späteren Lehnwörtern aus dem Französischen -ch- nur noch den Laut "sh-" hat (chauffeur, machine (Substantiv), chivalry usw.).

Der Laut tritt auch in Wörtern aus klassischen Sprachen auf (chaos, echo usw.). Die meisten Verwendungen von -ch- im römischen Latein stammen aus dem Griechischen, wo sie korrekt als /k/ + /h/ ausgesprochen würde, ähnlich wie im modernen blockhead. Die meisten Römer hätten es jedoch nur als /k/ ausgesprochen, und so war die gängige Aussprache im Englischen. Vor etwa 1500 wurden solche Wörter regelmäßig mit -c- geschrieben (Crist, cronicle, scoole), doch das moderne Englisch hat in den meisten Fällen die etymologische Schreibweise bewahrt oder wiederhergestellt (chemical, chorus, monarch).

Manchmal wird ch- geschrieben, um das -c- vor einem Vordervokal hart zu halten, ähnlich wie im modernen Italienisch. In einigen Sprachen (Walisisch, Spanisch, Tschechisch) kann ch- als eigener Buchstabe betrachtet werden, und Wörter, die diesen enthalten, werden im Alphabet nach -c- (oder im Tschechischen und Slowakischen nach -h-) eingeordnet. Der Laut ist auch in Wörtern aus entfernteren Sprachen zu hören (wie in cheetah, chintz), und der Digraph wird auch verwendet, um den Laut im schottischen loch darzustellen.

1713, "in einem Zustand des urtümlichen Chaos," wurde im Englischen unregelmäßig aus chaos + -ic gebildet, wahrscheinlich nach dem Vorbild von eros/erotic, demos/demotic, hypnos/hypnotic usw. Die übertragene oder bildliche Bedeutung "verwirrt, ungeordnet" stammt aus dem Jahr 1747. Verwandt: Chaotically.

Werbung

Trends von " chaos "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"chaos" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of chaos

Werbung
Trends
Werbung