Werbung

Bedeutung von vibrate

vibrieren; schwanken; zittern

Herkunft und Geschichte von vibrate

vibrate(v.)

In den 1660er Jahren wurde das Wort im Sinne von „schwingen, hin und her bewegen“, vor allem bei Pendeln und ähnlichem, geprägt. Es stammt vom lateinischen vibratus, dem Partizip Perfekt von vibrare, was so viel wie „in zitternde Bewegung versetzen, schnell hin und her bewegen, zittern, beben, schütteln“ bedeutet. Dieses lateinische Wort wiederum leitet sich von einer suffigierten Form der indogermanischen Wurzel *weip- ab, die „drehen, schwanken, sich schnell hin und her bewegen“ bedeutet.

Die transitive Bedeutung „zum Vibrieren bringen“ ist seit etwa 1700 belegt. Verwandte Begriffe sind Vibrated (vibriert), vibrating (vibrierend) und vibrative (17. Jahrhundert). In den 1610er Jahren fand sich auch eine intransitive Verwendung, die Menschen beschreibt, die sich „hin und her bewegen“, was heute jedoch nicht mehr gebräuchlich ist. Im Mittelenglischen gab es das Adjektiv vibrate, das ebenfalls vom lateinischen vibratus abgeleitet ist.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1862 bezeichnete der Begriff „Vibrator“ ursprünglich „das, was vibriert“, und war ursprünglich ein Teil eines Musikinstruments. Er stammt als Agentennomen in lateinischer Form von vibrate (v.). Ab 1888 ist er belegt für verschiedene Geräte; die spezifische Bedeutung als „kleines elektrisches Gerät zur sexuellen Stimulation“ wurde erstmals 1953 aufgezeichnet.

Mittelhochdeutsch wif, wyf, aus Altenglisch wif (Neutrum) "Frau, menschliches weibliches Wesen, Dame," auch im späten Altenglisch "weibliche Partnerin in einer genehmigten Verbindung" (wedded wife). Dies stammt aus dem Urgermanischen *wīfa- (auch Quelle für Altseeländisch, Altfriesisch wif, Altnordisch vif, Dänisch und Schwedisch viv, Mittelniederländisch, Niederländisch wijf, Althochdeutsch wib, Deutsch Weib), ein Wort ungewisser Herkunft und umstrittener Etymologie, im Gotischen nicht gefunden.

Die allgemeine Bedeutung von "Frau" wurde lange im provinzielle Englisch bewahrt und ist in midwife, old wives' tale (old wife "ältere Frau," oft ein abwertender Begriff, um 1200) zu finden. Die Bedeutung "Herrin eines Haushalts" (spätes 14. Jh.) überlebt in housewife; und die später eingeschränkte Bedeutung von "Handelsfrau niedrigen Ranges" in fishwife.

Offensichtlich wurde sie in ihrer Grundbedeutung als unzureichend empfunden, was zur markanteren Bildung wifman führte (Quelle von woman).

Das gebräuchlichere indogermanische Wort wird im Englischen durch queen/quean vertreten. Wörter für "Frau" doppelten auch für "Ehefrau" in einigen Sprachen. Einige vorgeschlagene PIE-Wurzeln für wife umfassen *weip- "drehen, wenden, wickeln," vielleicht mit der Bedeutung "verschleierte Person" (siehe vibrate); und neuerdings *ghwibh-, eine vorgeschlagene Wurzel, die "Schande" bedeutet, auch "weibliche Geschlechtsteile," aber die einzigen Beispiele dafür wären die germanischen Wörter und Tocharisch (eine verlorene IE-Sprache Zentralasiens) kwipe, kip "weibliche Geschlechtsteile."

Niederländisch wijf bedeutet jetzt im Slang "Mädchen, Babe," hat sich etwas von der früheren Bedeutung "Hündin" abgeschwächt. Das moderne deutsche Kognat (Weib) tendiert ebenfalls dazu, abwertend oder herabsetzend zu sein; Mittelhochdeutsch wip war in der frühmittelalterlichen Zeit "Frau, weibliche Person," vrouwe (Frau) wurde für "Frau edlen Geblüts, Dame" beibehalten; aber ab ca. 1200 wip "nahm einen gemeinsamen, fast vulgären Ton an, der seine Verwendung in bestimmten Kreisen einschränkte" und wurde weitgehend durch Frau verdrängt.

Es ist 1883 als "passiver Partner in einem homosexuellen Paar" belegt. Wife-swapping "Austausch von Ehepartnern" ist 1954 belegt.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet so viel wie „drehen, schwanken, ekstatisch zittern.“

Er könnte Teil folgender Wörter sein: gimlet; gimp (n.2) „schmückendes Besatzmaterial“; vibrant; vibrate; vibration; vibrato; vibrissa; waif; waive; waiver; whip; wimple; wipe.

Er könnte auch die Quelle sein für: das lateinische vibrare „in zitternde Bewegung versetzen, schnell hin und her bewegen, zittern, beben, schütteln“, das litauische vyburti „den Schwanz wedeln“ (lassen), das dänische vippe, das niederländische wippen „schwingen“, das altenglische wipan „wischen“.

    Werbung

    Trends von " vibrate "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "vibrate" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of vibrate

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "vibrate"
    Werbung