Werbung

Bedeutung von wipe

wischen; abwischen; reinigen

Herkunft und Geschichte von wipe

wipe(v.)

"reiben oder streichen (etwas) mit oder wie mit einem weichen Tuch; sanft reiben, um Feuchtigkeit, Schmutz usw. zu entfernen;" Mittelhochdeutsch wipen, aus dem Altenglischen wipian „wischen, reinigen“, aus dem Urgermanischen *wipjan „hin und her bewegen“ (auch Quelle des Dänischen vippe, Mittelniederländischen, Niederländischen vippen, Althochdeutschen wifan „schwingen“), das rekonstruiert wird aus der PIE-Wurzel *weip- „drehen, schwanken, zittern.“ Bis 1900 als „löschen“ einer magnetischen Aufnahme verwendet.

wipe(n.)

In den 1640er Jahren bezeichnete das Wort „wipe“ die „Handlung oder den Vorgang des Wischens“, abgeleitet von wipe (Verb). Ab 1708 wurde es dann auch für „etwas, das zum Wischen verwendet wird“ gebraucht, insbesondere umgangssprachlich für „ein Taschentuch“. Ab 1971 bezeichnete es schließlich „einwegfähiges, saugfähiges Gewebe“.

Verknüpfte Einträge

Also wipe-out, ab 1921 als Begriff im Radio, wo ein Signal ein schwächeres überlagert, abgeleitet von der verbalen Phrase (siehe wipe (v.) + out (adv.)). Später wurde es als eigenständige Formulierung für „jemanden von seinem Surfbrett werfen“ im amerikanischen Englisch Slang ab 1962 verwendet; auch als Verb in diesem Sinne.

Die verbale Phrase wipe out ist seit Mitte des 15. Jahrhunderts als „auslöschen“ belegt; früher wurde wipe in diesem Sinne typischerweise mit away oder off kombiniert. Ab etwa 1600 ist sie als „zerstören, auslöschen“ belegt; bei Gruppen von Personen bedeutet sie ab 1861 „vollständig hinrichten“.

In den 1550er Jahren bezeichnete es einen „Arbeiter, der mit dem Trocknen von etwas beschäftigt ist“. In den 1580er Jahren wurde es als „ein Tuch zum Wischen“ verwendet, abgeleitet vom Agentennomen wipe (Verb). Ab 1929 wurde es als Kurzform für windshield-wiper verwendet.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet so viel wie „drehen, schwanken, ekstatisch zittern.“

Er könnte Teil folgender Wörter sein: gimlet; gimp (n.2) „schmückendes Besatzmaterial“; vibrant; vibrate; vibration; vibrato; vibrissa; waif; waive; waiver; whip; wimple; wipe.

Er könnte auch die Quelle sein für: das lateinische vibrare „in zitternde Bewegung versetzen, schnell hin und her bewegen, zittern, beben, schütteln“, das litauische vyburti „den Schwanz wedeln“ (lassen), das dänische vippe, das niederländische wippen „schwingen“, das altenglische wipan „wischen“.

    Werbung

    Trends von " wipe "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "wipe" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of wipe

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "wipe"
    Werbung