Werbung

Bedeutung von grace

Anmut; Gnade; Eleganz

Herkunft und Geschichte von grace

grace(n.)

Ende des 12. Jahrhunderts bedeutete es „Gottes unverdientes Wohlgefallen, Liebe oder Hilfe“. Es stammt aus dem Altfranzösischen grace, was so viel wie „Vergebung, göttliche Gnade, Barmherzigkeit; Wohlwollen, Dank; Anmut, Tugend“ bedeutet (12. Jahrhundert, im modernen Französisch grâce). Dieses wiederum geht auf das Lateinische gratia zurück, das „Wohlwollen, Ansehen, Dankbarkeit; angenehme Eigenschaft, gute Willensbekundung“ bedeutet (aus dem Italienischen grazia und Spanischen gracia bekannt). In der Kirche wurde es verwendet, um das griechische Wort kharisma zu übersetzen. Der Ursprung liegt im lateinischen gratus, was „angenehm, erfreulich“ heißt. Laut Watkins könnte es von einer suffigierten Form der indogermanischen Wurzel *gwere- (2) „begünstigen“ stammen.

Die Bedeutung „Tugend“ ist seit dem frühen 14. Jahrhundert belegt, die von „Schönheit in Form oder Bewegung, angenehme Eigenschaft“ seit der Mitte des 14. Jahrhunderts. Im klassischen Sinne bezeichnete es „eine der drei Schwestern-Göttinnen (lateinisch Gratiæ, griechisch Kharites), die Schönheit und Anmut verleihen“. Diese Verwendung fand sich im Englischen bereits 1579 bei Spenser.

In der Musik bezeichnete es in den 1650er Jahren „eine Verzierung, die nicht wesentlich für die Melodie oder Harmonie ist“. Als Bezeichnung für das kurze Gebet, das vor oder nach einer Mahlzeit gesprochen wird (frühes 13. Jahrhundert; bis ins 16. Jahrhundert meist graces), hat es den Sinn von „Dankbarkeit“ angenommen. Ab etwa 1500 wurde es zudem als Ehrentitel verwendet.

Grace

weiblicher Eigenname, wörtlich "Gunst, Anmut;" siehe grace (n.).

grace(v.)

Um 1200 entstand das Verb „danken“, abgeleitet vom altfranzösischen graciier, was so viel wie „danken, jemandem danken; loben“ bedeutet. Dieses wiederum stammt von grace, was „Gnade, Wohlwollen, Dank, Tugend“ bedeutet (siehe auch grace (n.)). Die Bedeutung „jemandem wohlgesonnen sein“ entwickelte sich im mittleren 15. Jahrhundert und führte zu dem Ausdruck „etwas mit Anmut versehen oder bereichern“ (in den 1580er Jahren, wie in grace us with your presence), was schließlich die musikalische Bedeutung in grace notes (in den 1650er Jahren) prägte. Verwandte Formen sind: Graced und gracing.

Verknüpfte Einträge

"ein einzelner Schlag oder Stoß, der einen Verurteilten oder tödlich Verwundeten besiegt, um das Elend zu beenden," 1690er Jahre, aus dem Französischen coup de grâce, wörtlich "Schlag der Gnade;" der barmherzige Todesstoß, der das Leiden eines anderen beendet (siehe coup + grace (n.)).

In den 1580er Jahren bezeichnete es den „Zustand, aus der Gunst einer mächtigen oder hochgestellten Person gefallen zu sein“. Auch die Bedeutung „Ursache für Schande oder Tadel“ war gebräuchlich. In den 1590er Jahren entwickelte sich die Bedeutung „Zustand der Schande, Dishonore oder Erniedrigung“. Das Wort stammt aus dem Französischen disgrace (16. Jahrhundert) und geht zurück auf das Italienische disgrazia. Dieses setzt sich zusammen aus dis- (siehe dis-) und grazia, welches vom Lateinischen gratia abgeleitet ist. Im Lateinischen bedeutete es „Gunst, Achtung, Wertschätzung; angenehme Eigenschaft, Wohlwollen, Dankbarkeit“ (siehe grace (n.)).

Werbung

Trends von " grace "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"grace" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of grace

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "grace"
Werbung