Werbung

Bedeutung von guiltless

schuldlos; rein; unbescholten

Herkunft und Geschichte von guiltless

guiltless(adj.)

Im späten Altenglisch gyltleas; siehe guilt (Substantiv) + -less. Verwandt: Guiltlessly; guiltlessness.

Verknüpfte Einträge

Das altenglische Wort gylt bedeutet „Verbrechen, Sünde, moralischer Mangel, Pflichtversäumnis“ und hat einen unbekannten Ursprung. Einige vermuten jedoch eine Verbindung zum altenglischen gieldan, was „für etwas bezahlen, Schuld“ bedeutet. Die Herausgeber des Oxford English Dictionary halten dies jedoch für „phonologisch inadmissibel“. Das -u- ist eine unetymologische Einfügung. Im rechtlichen Kontext bezeichnet es „den Zustand eines moralischen Akteurs, der sich aus der vorsätzlichen oder einvernehmlichen Begehung eines Verbrechens oder Vergehens ergibt“ [Century Dictionary], und wird seit dem frühen 14. Jahrhundert verwendet. Die spätere Bedeutung „Schuldgefühl“, die von Puristen als fehlerhaft angesehen wird, taucht erstmals in den 1680er Jahren auf. Der Ausdruck guilt by association wurde 1919 belegt.

Das Wortbildungselement bedeutet „mangelnd, kann nicht sein, ist nicht“ und stammt aus dem Altenglischen -leas. Es leitet sich von leas ab, was so viel wie „frei (von), devoid (of), falsch, vorgetäuscht“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *lausaz (Verwandte: Niederländisch -loos, Deutsch -los „-less“, Altnordisch lauss „locker, frei, vakant, zügellos“, Mittelniederländisch los, Deutsch los „locker, frei“, Gotisch laus „leer, eitel“). Der Wortstamm geht auf die indogermanische Wurzel *leu- zurück, die „lockern, teilen, auseinander schneiden“ bedeutet. Verwandt sind die Begriffe loose und lease.

    Werbung

    Trends von " guiltless "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "guiltless" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of guiltless

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "guiltless"
    Werbung