Werbung

Bedeutung von homestead

Eigenheim; Grundstück; Bauernhof

Herkunft und Geschichte von homestead

homestead(n.)

Im Altenglischen bedeutete hamstede so viel wie „Zuhause, Stadt, Dorf“ und setzt sich zusammen aus home (Substantiv für „Zuhause“) und stead (siehe dazu). In den USA wurde der Begriff ab den 1690er Jahren verwendet, um „eine große Fläche Land, die ausreichend für den Unterhalt einer Familie ist“, zu beschreiben. Der Homestead Act von 1862 definierte dies konkret als 160 Acres. Eine ähnliche Wortbildung findet sich im Niederländischen mit heemstede und im Dänischen mit hjemsted.

homestead(v.)

1872, im amerikanischen Englisch, abgeleitet von homestead (Substantiv). Auch Homesteader stammt aus dem Jahr 1872.

Verknüpfte Einträge

Altenglisch ham "Wohnort, Haus, Aufenthalt, feste Residenz; Anwesen; Dorf; Region, Land," aus dem Urgermanischen *haimaz "Heim" (auch Quelle des Altfriesischen hem "Heim, Dorf," Altnordischen heimr "Wohnsitz, Welt," heima "Heim," Dänischen hjem, Mittelniederländischen heem, Deutschen heim "Heim," Gotischen haims "Dorf"). Dies wird rekonstruiert als eine suffigierte Form der PIE-Wurzel *tkei- "siedeln, wohnen, zu Hause sein."

Als Adjektiv ab den 1550er Jahren. Die alte germanische Bedeutung von "Dorf" ist in Ortsnamen und in hamlet erhalten geblieben.

'Home' in the full range and feeling of [Modern English] home is a conception that belongs distinctively to the word home and some of its Gmc. cognates and is not covered by any single word in most of the IE languages. [Buck]
'Home' im vollen Umfang und Gefühl von [Modern English] home ist ein Konzept, das typisch für das Wort home und einige seiner germanischen Verwandten ist und in den meisten indoeuropäischen Sprachen nicht durch ein einzelnes Wort abgedeckt wird. [Buck]

Der Slang-Ausdruck make (oneself) at home "sich an einem Ort wohlfühlen, an dem man nicht lebt" datiert auf 1892 (at home "in Ruhe" stammt aus den 1510er Jahren). keep the home fires burning ist ein Songtitel aus 1914. nothing to write home about "unauffällig" stammt aus 1907. Home movie ist aus 1919; home computer stammt aus 1967.

Home stretch (1841) stammt aus dem Pferderennsport (siehe stretch (n.)). Home economics als Schulfach ist 1899 belegt; der Ausdruck selbst 1879 (da "household management" die ursprüngliche wörtliche Bedeutung von economy ist, ist der Ausdruck etymologisch überflüssig).

Home als Ziel in einem Sport oder Spiel stammt aus 1778. Home base im Baseball ist 1856 belegt; home plate 1867. Home team im Sport stammt aus 1869; home field "Gelände, das dem lokalen Team gehört" stammt aus 1802 (die 1800er-Zitation in OED 2nd ed. print ist ein Datumsfehler, da sie sich auf Baseball in Spokane Falls bezieht). Home-field advantage ist seit 1955 belegt.

"one who settles on the public land," especially under the Homestead Act, by 1867, American English, agent noun; see homestead (v.).

The Homesteaders—as the homestead settlers are termed—played havoc last winter with the groves of timber on the margin of the Lake, cutting it all off except the one which still remains about the home of the pioneer. [Oquawka (Neb.) Spectator, Aug. 8, 1867]





Im Mittelenglischen stede, abgeleitet vom Altenglischen stede, steode, was so viel wie „bestimmter Ort, allgemeiner Platz, die Position, die jemand einnimmt“ bedeutete. Es konnte auch „Standfestigkeit, Stabilität, Unbeweglichkeit“ ausdrücken. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *stadi-, das auch in verwandten Sprachen wie dem Altseeländischen stedi, dem Altfriesischen sted, dem Altnordischen staðr („Ort, Stelle; Halt, Pause; Stadt“), dem Schwedischen stad, dem Niederländischen stede („Platz“), dem Althochdeutschen stat, dem modernen Deutschen Stadt („Stadt“) und dem Gotischen staþs („Ort“) zu finden ist.

Der Begriff stammt aus dem Proto-Indoeuropäischen *steti-, einer abgeleiteten Form des Wurzelbegriffs *sta-, was „stehen, festmachen oder fest sein“ bedeutet. Er ist verwandt mit dem englischen stand und hat Entsprechungen im Lateinischen statio und im Griechischen stasis. Ein Vergleich mit instead ist ebenfalls sinnvoll.

Heutzutage findet man den Begriff hauptsächlich in Zusammensetzungen oder festen Ausdrücken. Die Bedeutung „Hilfe, Nutzen, Vorteil“ entwickelte sich um 1300. Ab der Mitte des 13. Jahrhunderts wurde er auch für „Standort eines Gebäudes“ verwendet und ab dem 14. Jahrhundert für „Besitz oder Grundstück“. Die spezifische Bedeutung „Rahmen, auf dem ein Bett liegt“, tauchte um 1400 auf.

Im Mittelenglischen wurde stead manchmal auch im Sinne von „Stadt, Ort“ verwendet. Der deutsche Gebrauch von Stadt für „Stadt, Ort“ ist eine späte Entwicklung, die um 1200 einsetzte, als der Begriff begann, Burg zu ersetzen [Cambridge Dictionary of English Place-Names]. Im 16. Jahrhundert bezeichnete The Steads im Englischen „die Hansestädte“.

    Werbung

    Trends von " homestead "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "homestead" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of homestead

    Werbung
    Trends
    Werbung