Werbung

Bedeutung von imitator

Nachahmer; Imitator; Kopierer

Herkunft und Geschichte von imitator

imitator(n.)

1520er Jahre, entlehnt aus dem Französischen imitateur (14. Jahrhundert) oder direkt aus dem Lateinischen imitator, was so viel wie „Nachahmer“ oder „Mimik“ bedeutet. Es stammt von imitari, was „kopieren“ oder „nachahmen“ bedeutet, und ist verwandt mit der indoeuropäischen Wurzel *aim-, die „kopieren“ bedeutet.

Verknüpfte Einträge

Um 1200 entstand das Wort „Image“ und bezeichnete ursprünglich „ein Stück Statuenkunst; eine künstliche Darstellung, die wie eine Person oder ein Ding aussieht“. Es stammt aus dem Altfranzösischen image, was so viel wie „Bild, Ebenbild; Figur, Zeichnung, Porträt; Spiegelung; Statue“ bedeutet. Zuvor gab es die Form imagene im 11. Jahrhundert. Deren Wurzeln liegen im Lateinischen, wo imaginem (im Nominativ imago) „Kopie, Nachahmung, Ebenbild; Statue, Bild“ bedeutete. Darüber hinaus konnte es auch „Phantom, Geist, Erscheinung“ oder bildlich „Idee, Erscheinung“ heißen. Der Begriff leitet sich von der Wurzel imitari ab, was „kopieren, nachahmen“ bedeutet, und hat seine Ursprünge in der indogermanischen Wurzel *aim-, die „kopieren“ bedeutet.

Die Bedeutung „Spiegelbild“ entwickelte sich im frühen 14. Jahrhundert. Der geistige Sinn war bereits im Lateinischen vorhanden und fand im Englischen Ende des 14. Jahrhunderts Einzug. Die Vorstellung eines „öffentlichen Eindrucks“ tauchte vereinzelt ab 1908 auf, setzte sich jedoch erst in den 1950er Jahren im Jargon der Werbung und Öffentlichkeitsarbeit durch.

To þe ymage of god he made hym [Genesis i.27, Wycliffite Bible, early version, 1382]
„Nach dem Bilde Gottes schuf er ihn“ [Genesis 1,27, Wycliff-Bibel, frühe Version, 1382]

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „kopieren“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: emulate; emulation; emulous; image; imaginary; imagination; imaginative; imagine; imago; imitable; imitate; imitative; imitator; inimitable.

Er könnte auch die Quelle sein für: Lateinisch imago „Bild“, aemulus „eifrig“, imitari „kopieren, darstellen, nachahmen“; Hethitisch himma- „Nachahmung, Ersatz“.

    Werbung

    Trends von " imitator "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "imitator" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of imitator

    Werbung
    Trends
    Werbung