Werbung

Bedeutung von impeachable

anklagbar; haftbar für Amtsenthebung

Herkunft und Geschichte von impeachable

impeachable(adj.)

Frühes 15. Jahrhundert, empechable, „anfällig für Anklage“, aus dem Altfranzösischen; siehe impeach + -able. Verwandt: impeachably; impeachability.

Verknüpfte Einträge

Früher auch empeach, Ende des 14. Jahrhunderts empechen, was so viel wie „behindern, hindern, verhindern“ bedeutete. Zu Beginn des 15. Jahrhunderts kam die Bedeutung „zum Stehen bringen, (ein Schiff) auf Grund laufen lassen“ hinzu, ebenso wie „verhindern, dass jemand etwas tut“. Der Begriff stammt aus dem anglo-französischen empecher und dem altfranzösischen empeechier, was „hindern, stoppen, behindern; fangen, fesseln, in eine Falle locken“ bedeutete (12. Jahrhundert, im modernen Französisch empêcher). Ursprünglich geht es auf das späte Lateinische impedicare zurück, was „fesseln, fangen, verheddern“ bedeutete. Dies wiederum stammt von einer assimilierten Form von in- (was „in, hinein“ bedeutet und aus der indogermanischen Wurzel *en „in“ hervorgeht) und dem lateinischen pedica („eine Fessel, einen Fußfessel“), das sich von pes (Genitiv pedis) „Fuß“ ableitet (aus der indogermanischen Wurzel *ped- „Fuß“).

Im rechtlichen Kontext wurde der Begriff zunächst allgemein verwendet, um „anzuklagen, gegen jemanden Anklage zu erheben“ zu bedeuten, und zwar ab Ende des 14. Jahrhunderts. Spezieller bezog er sich ab Mitte des 15. Jahrhunderts auf den König oder das Unterhaus, die „formell Anklage wegen Hochverrats oder eines anderen schweren Verbrechens gegen jemanden erheben“ konnten. In den 1560er Jahren hatte sich daraus die Bedeutung „einen öffentlichen Beamten wegen Fehlverhaltens anklagen“ entwickelt. Dieser Bedeutungswandel könnte durch eine Verwechslung im Mittellateinischen zwischen impedicare und dem lateinischen impetere („angreifen, anklagen“, siehe impetus) entstanden sein, das vom lateinischen Verb petere („anstreben, auf jemanden losstürmen“, aus der indogermanischen Wurzel *pet- „eilen, fliegen“ stammt).

Das mittelenglische Verb apechen, wahrscheinlich aus einer anglo-französischen Variante des Ursprungs von impeach, wurde ab dem frühen 14. Jahrhundert verwendet und bedeutete „jemanden anklagen, jemanden wegen eines Verbrechens beschuldigen“. Verwandte Begriffe sind: Impeached; impeaching.

"nicht in der Lage, kritisiert oder in Frage gestellt zu werden;" daher "tadellos, vorwurfslos;" 1660er Jahre, von un- (1) "nicht" + impeachable. Verwandt: Unimpeachably; unimpeachability.

Gemeinsame Endung und wortbildendes Element englischer Adjektive (typischerweise basierend auf transitiven Verben) mit der Bedeutung „fähig; haftbar; erlaubt; würdig; erforderlich; oder verpflichtet zu ______ed“, manchmal „voll von, verursachend“, aus dem Französischen -able und direkt aus dem Lateinischen -abilis.

Es ist eigentlich -ble, aus dem Lateinischen -bilis (der Vokal stammt im Allgemeinen vom Stammende des angehängten Verbs), und es repräsentiert PIE *-tro-, ein Suffix, das zur Bildung von Instrumentennomen verwendet wird, verwandt mit den zweiten Silben des Englischen rudder und saddle (n.).

Ein lebendiges Element im Englischen, verwendet in neuen Formationen entweder aus lateinischen oder einheimischen Wörtern (readable, bearable) und auch mit Substantiven (objectionable, peaceable). Manchmal mit aktiver Bedeutung (suitable, capable), manchmal mit neutraler Bedeutung (durable, conformable). Im 20. Jahrhundert war es in seiner Bedeutung sehr elastisch geworden, wie in einem reliable witness, einem playable foul ball, perishable goods. Ein Schriftsteller des 17. Jahrhunderts hat cadaverable „sterblich“.

To take a single example in detail, no-one but a competent philologist can tell whether reasonable comes from the verb or the noun reason, nor whether its original sense was that can be reasoned out, or that can reason, or that can be reasoned with, or that has reason, or that listens to reason, or that is consistent with reason; the ordinary man knows only that it can now mean any of these, & justifiably bases on these & similar facts a generous view of the termination's capabilities; credible meaning for him worthy of credence, why should not reliable & dependable mean worthy of reliance & dependence? [Fowler]
Um ein einzelnes Beispiel im Detail zu betrachten, kann niemand außer einem kompetenten Philologen sagen, ob reasonable vom Verb oder vom Substantiv reason stammt, noch ob seine ursprüngliche Bedeutung war, dass es herausgefunden werden kann, oder dass es vernünftig sein kann, oder dass es mit Vernunft behandelt werden kann, oder dass es Vernunft hat, oder dass es auf Vernunft hört, oder dass es mit Vernunft übereinstimmt; der gewöhnliche Mensch weiß nur, dass es jetzt jede dieser Bedeutungen haben kann, und stützt sich gerechtfertigt auf diese und ähnliche Fakten, um eine großzügige Sicht auf die Fähigkeiten der Endung zu haben; credible bedeutet für ihn glaubwürdig, warum sollten reliable & dependable nicht vertrauenswürdig & zuverlässig bedeuten? [Fowler]

Im Lateinischen hingen -abilis und -ibilis vom Flexionsvokal des Verbs ab. Daher die Variantenform -ible im Altfranzösischen, Spanischen, Englischen. Im Englischen neigt -able dazu, mit einheimischen (und anderen nicht-lateinischen) Wörtern verwendet zu werden, -ible mit Wörtern offensichtlichen lateinischen Ursprungs (aber es gibt Ausnahmen). Das lateinische Suffix ist etymologisch nicht mit able verbunden, wurde aber lange populär damit assoziiert, und dies hat wahrscheinlich zu seiner Lebendigkeit als lebendiges Suffix beigetragen.

    Werbung

    Trends von " impeachable "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "impeachable" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of impeachable

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "impeachable"
    Werbung