Werbung

Bedeutung von impracticable

unmöglich; nicht durchführbar; unpraktisch

Herkunft und Geschichte von impracticable

impracticable(adj.)

„Unmöglich zu erledigen, mit den verfügbaren Mitteln nicht machbar“, 1670er Jahre, abgeleitet von der assimilierten Form von in- (1) „nicht, Gegenteil von“ + practicable. Zuvor in der Bedeutung „unpassierbar“ (1650er Jahre). Verwandt: Impracticably; impracticability.

Verknüpfte Einträge

In den 1670er Jahren wurde das Wort verwendet, um etwas zu beschreiben, das „durchführbar“ oder „beeinflussbar“ ist. Es stammt aus dem Französischen pratiquable (aus den 1590er Jahren) und leitet sich von pratiquer ab, was „üben“ oder „praktizieren“ bedeutet. Dieses wiederum kommt aus dem Mittellateinischen practicare („praktizieren“), das seinen Ursprung im Spätlateinischen practicus hat, welches letztlich aus dem Griechischen stammt (siehe auch practical). Bereits 1710 wurde es im Sinne von „tatsächlich nutzbar“ verwendet.

Possible notes that which may or might be performed if the necessary powers or means can or could be obtained ; practicable is limited to things which may he performed by the means that one possesses or can obtain. [Century Dictionary] 
Possible beschreibt Dinge, die unter bestimmten Voraussetzungen oder mit den nötigen Mitteln durchgeführt werden könnten; practicable hingegen bezieht sich nur auf solche Dinge, die mit den vorhandenen oder beschaffbaren Mitteln tatsächlich realisierbar sind. [Century Dictionary] 

1823 entstand das Wort aus der assimilierten Form von in- (1) „nicht, Gegenteil von“ und practical (Adjektiv). Impracticable wird im gleichen Sinne seit den 1670er Jahren verwendet; unpractical ist eher selten. Verwandt: Impractically.

Das Wortbildungselement bedeutet „nicht, Gegenteil von, ohne“ (auch im-, il-, ir- durch Assimilation von -n- mit dem folgenden Konsonanten, eine Tendenz, die im späteren Latein begann), stammt aus dem Lateinischen in- „nicht“ und ist verwandt mit dem Griechischen an-, Altenglischen un-, alles aus der PIE-Wurzel *ne- „nicht“.

Im Altfranzösischen und Mittelenglischen oft en-, aber die meisten dieser Formen haben im modernen Englisch nicht überlebt, und die wenigen, die es tun (enemy zum Beispiel), werden nicht mehr als negativ empfunden. Die Faustregel im Englischen war, in- mit offensichtlich lateinischen Elementen zu verwenden und un- mit einheimischen oder eingedeutschten.

    Werbung

    Trends von " impracticable "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "impracticable" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of impracticable

    Werbung
    Trends
    Werbung