Werbung

Bedeutung von inchmeal

stückweise; nach und nach

Herkunft und Geschichte von inchmeal

inchmeal(adv.)

"by inches, inch by inch," 1580er Jahre, abgeleitet von inch (n.1) + Mittelenglisch meal "festgelegte Zeit, Zeitraum, Gelegenheit" (siehe meal (n.1), und vergleiche piecemeal).

Verknüpfte Einträge

"lineare Maßeinheit, ein Zwölftel eines Fußes," im späten Altenglischen ynce, im Mittelenglischen unche (heutige Schreibweise um 1300), abgeleitet vom Lateinischen uncia "ein Zwölftel," welches sich von unus "eins" (aus der PIE-Wurzel *oi-no- "eins, einzigartig") ableitet. Dies ist eine frühe anglo-sächsische Entlehnung aus dem Lateinischen und kommt in anderen germanischen Sprachen nicht vor. Die übertragene und bildliche Bedeutung von "eine sehr kleine Menge, geringe Quantität" ist seit der Mitte des 14. Jahrhunderts belegt. Ab 1845 wurde es als Maßeinheit für Niederschlag verwendet. Manchmal wurde es im Mittelenglischen fälschlicherweise als a neynche getrennt. Der Ausdruck Every inch "in jeder Hinsicht" stammt aus dem frühen 15. Jahrhundert. Für die Redewendung give him an inch ... siehe ell.

Ende des 12. Jahrhunderts, mēl, „eine Gelegenheit, Nahrung zu sich zu nehmen, ein Festmahl, eine Menge Nahrung, die zu einem Zeitpunkt zur Linderung von Hunger eingenommen wird“, auch (um 1200) „eine festgelegte Zeit zum Essen“. Das Wort stammt aus dem Altenglischen mæl und dem Anglian mēl, was „festgelegte Zeit, Gelegenheit; eine Mahlzeit“ bedeutet. Es geht zurück auf das Urgermanische *mela-, das auch im Altfriesischen mel für „Zeit“, im Mittelniederländischen mael und modernen Niederländisch maal für „Zeit; Mahlzeit“, im Altnordischen mal für „Maß, Zeit, Mahlzeit“, im Deutschen Mal für „Zeit“ und Mahl für „Mahlzeit“ sowie im Gotischen mel für „Zeit, Stunde“ belegt ist. Der Ursprung liegt im Proto-Indo-Europäischen *me-lo-, das von der Wurzel *me- (2) „messen“ abgeleitet ist.

Die ursprüngliche Bedeutung von „Zeit“ ist im Englischen noch in piecemeal erhalten. Ein Vergleich dazu findet sich im Mittelenglischen poundmele, was „nach Pfund zu einem Zeitpunkt; großzügig“ bedeutet. Der Begriff Meals-on-wheels für einen sozialen Dienst, der die Lieferung von Lebensmitteln an Personen, die sich keine eigenen Mahlzeiten kaufen oder zubereiten können, anbietet, ist seit 1952 belegt (zuvor, ab 1947, als mobiler Lebensmittellieferservice ohne Bezug zu sozialen Diensten). Der Ausdruck Meal ticket taucht erstmals 1865 in der wörtlichen Bedeutung „Eintrittskarte für eine Mensa“ auf; die bildliche Verwendung als „Einkommensquelle oder Lebensunterhalt“ stammt aus dem Jahr 1899.

„Stück für Stück, nach und nach, Schritt für Schritt,“ um 1300, pece-mele, abgeleitet von piece (Substantiv 1) + Mittelenglisch meal „bestimmte Zeit, Zeitraum, Gelegenheit,“ aus dem Altenglischen mælum „zu einem Zeitpunkt,“ Dativ Plural von mæl „festgelegte Zeit, servierte Speise“ (siehe meal (Substantiv 1)). Das zweite Element war früher gebräuchlicher, wie im Altenglischen styccemælum „Stück für Stück.“ Vergleiche gearmælum „Jahr für Jahr“ und inchmeal.

    Werbung

    Trends von " inchmeal "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "inchmeal" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of inchmeal

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "inchmeal"
    Werbung