Werbung

Bedeutung von infortunate

unglücklich; unglückselig; vom Pech verfolgt

Herkunft und Geschichte von infortunate

infortunate(adj.)

„unglücklich, vom Pech verfolgt“, Ende des 14. Jahrhunderts aus dem Lateinischen infortunatus entlehnt, das sich aus in- „nicht, Gegenteil von“ (siehe in- (1)) und fortunatus „wohlhabend, glücklich; vom Glück begünstigt“ (siehe fortunate (adj.)) zusammensetzt. Auch in der mittelalterlichen Astrologie verwendet, um den angeblich bösen Einfluss bestimmter Positionen oder Kombinationen von Planeten zu beschreiben. Das Wort findet sich unter dem „veralteten“ Eintrag im Oxford English Dictionary. Verwandt: infortune (n.); infortunacy.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „glücklicherweise gesegnet“ oder „glückbringend“. Der Ursprung liegt im Lateinischen fortunatus, was so viel wie „prosperierend, wohlhabend; glücklich, zufrieden“ bedeutet. Es ist das Partizip Perfekt von fortunare, was „wohlhabend machen“ heißt, abgeleitet von fortuna (siehe auch fortune). Die Fortunate Islands, also die „glücklichen Inseln“, waren im frühen 15. Jahrhundert als mythischer Wohnort der seligen Verstorbenen im Westlichen Ozean bekannt. Bereits im späten 14. Jahrhundert wurden sie als Ilondes of fortune bezeichnet. Diese Bezeichnung übersetzt das lateinische Fortunatae Insulae.

Mitte des 15. Jahrhunderts, "unglücklich, nicht vom Glück begünstigt, nicht wohlhabend," daher "unglücklich;" von un- (1) "nicht" + fortunate (Adj.).

Infortunate im gleichen Sinne ist älter. Im Mittelenglischen wurde auch unfortuned (frühes 15. Jh.) verwendet. Ende des 18. Jh.-frühes 19. Jh. war unfortunate woman ein Euphemismus für "Prostituierte." Das Substantiv, das "jemand, der nicht glücklich ist" bedeutet, ist seit den 1630er Jahren belegt, aber Fowler (1926) klassifiziert dies als "stock pathos."

ONE more Unfortunate,
    Weary of breath,
Rashly importunate,
    Gone to her death!

Take her up tenderly,
    Lift her with care;
Fashion'd so slenderly
    Young, and so fair!

[Hood, from "Bridge of Sighs"]

Das Wortbildungselement bedeutet „nicht, Gegenteil von, ohne“ (auch im-, il-, ir- durch Assimilation von -n- mit dem folgenden Konsonanten, eine Tendenz, die im späteren Latein begann), stammt aus dem Lateinischen in- „nicht“ und ist verwandt mit dem Griechischen an-, Altenglischen un-, alles aus der PIE-Wurzel *ne- „nicht“.

Im Altfranzösischen und Mittelenglischen oft en-, aber die meisten dieser Formen haben im modernen Englisch nicht überlebt, und die wenigen, die es tun (enemy zum Beispiel), werden nicht mehr als negativ empfunden. Die Faustregel im Englischen war, in- mit offensichtlich lateinischen Elementen zu verwenden und un- mit einheimischen oder eingedeutschten.

    Werbung

    Trends von " infortunate "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "infortunate" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of infortunate

    Werbung
    Trends
    Werbung