Werbung

Bedeutung von irrefutable

unbestreitbar; unwiderlegbar

Herkunft und Geschichte von irrefutable

irrefutable(adj.)

„unwiderlegbar“, 1610er Jahre, aus dem Spätlateinischen irrefutabilis „unwiderlegbar“, abgeleitet von der assimilierten Form von in- „nicht, Gegenteil von“ (siehe in- (1)) + refutabilis „widerlegbar“, aus refutare (siehe refute). Verwandt: Irrefutably; irrefutability.

Verknüpfte Einträge

Im 1510er-Jahren bedeutete es, jemanden oder etwas abzulehnen oder zurückzuweisen – eine Bedeutung, die heute weitgehend verschwunden ist. Der Begriff stammt aus dem Französischen réfuter (16. Jahrhundert) und direkt aus dem Lateinischen refutare, was so viel wie „zurücktreiben, widerlegen, durch Argumente entkräften oder widerstehen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus re-, was „zurück“ bedeutet (siehe re-), und *futare, was „schlagen“ heißt (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *bhau-, die „schlagen“ bedeutet).

Die Bedeutung „jemanden widerlegen, beweisen, dass jemand falsch liegt, durch Argumente oder gegenteilige Beweise entkräften“ entwickelte sich in den 1540er-Jahren. Bei Aussagen, Meinungen und ähnlichem war sie ab den 1590er-Jahren gebräuchlich. Viele haben die subtile Bedeutungsverschiebung hin zu „leugnen“ kritisiert, die einsetzte, als das Wort zunehmend im Zusammenhang mit allegation verwendet wurde. Verwandte Begriffe sind Refuted und refuting.

For people who still use the word in its older sense it is rather shocking to hear on the B.B.C., which has a reputation for political impartiality, a news-report that Politician A has refuted the arguments of Politician B. [Charles L. Barber, "Linguistic Change in Present-day English," 1964]
Für Menschen, die das Wort noch in seiner älteren Bedeutung verwenden, ist es ziemlich schockierend, im B.B.C. – das für seine politische Unparteilichkeit bekannt ist – einen Nachrichtenbericht zu hören, in dem es heißt, Politiker A habe die Argumente von Politiker B widerlegt. [Charles L. Barber, „Linguistic Change in Present-day English“, 1964]

Das Wortbildungselement bedeutet „nicht, Gegenteil von, ohne“ (auch im-, il-, ir- durch Assimilation von -n- mit dem folgenden Konsonanten, eine Tendenz, die im späteren Latein begann), stammt aus dem Lateinischen in- „nicht“ und ist verwandt mit dem Griechischen an-, Altenglischen un-, alles aus der PIE-Wurzel *ne- „nicht“.

Im Altfranzösischen und Mittelenglischen oft en-, aber die meisten dieser Formen haben im modernen Englisch nicht überlebt, und die wenigen, die es tun (enemy zum Beispiel), werden nicht mehr als negativ empfunden. Die Faustregel im Englischen war, in- mit offensichtlich lateinischen Elementen zu verwenden und un- mit einheimischen oder eingedeutschten.

    Werbung

    Trends von " irrefutable "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "irrefutable" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of irrefutable

    Werbung
    Trends
    Werbung