Werbung

Bedeutung von Irredentist

Irredentist: Anhänger der irredentistischen Politik; Befürworter der Annexion von Gebieten mit ethnischer Zugehörigkeit; Vertreter einer nationalistischen Bewegung.

Herkunft und Geschichte von Irredentist

Irredentist(n.)

1882 trat er der italienischen politischen Partei bei, die 1878 gegründet worden war und die Annexion benachbarter Regionen forderte, in denen ein Teil der Bevölkerung italienischsprachig war (Triest, Südtirol, Nizza, Korsika usw.). Der Begriff stammt aus dem Italienischen Irredentista, abgeleitet von irredenta (Italia) „unerlöstes (Italien)“, der femininen Form von irredento. Dies wiederum setzt sich zusammen aus in- „nicht, Gegenteil von“ (siehe in- (1)) und redento, was aus dem Lateinischen redemptus stammt, dem Partizip Perfekt von redimere (siehe redemption). Verwandt ist der Begriff Irredentism.

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts entstand das Wort redemcioun, was so viel wie „Befreiung von Sünde“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen redemcion (12. Jahrhundert) und geht direkt auf das Lateinische redemptionem (im Nominativ redemptio) zurück. Im Lateinischen bezeichnete es „das Zurückkaufen oder Loslösen, die Befreiung, das Lösegeld“ (manchmal auch „Bestechung“). Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip abgeleitet ist, das von redimere stammt, was „erlösen, zurückkaufen“ bedeutet. Dieses wiederum setzt sich zusammen aus red- (was „zurück“ bedeutet; siehe re-) und emere („nehmen, kaufen, gewinnen, beschaffen“), das seinen Ursprung in der indogermanischen Wurzel *em- hat, die „nehmen, verteilen“ bedeutet.

Das -d- in der mittellateinischen Form kommt von einer alten lateinischen Gewohnheit, red- als Variante von re- vor Vokalen zu verwenden. Diese Schreibweise finden wir auch in Wörtern wie redact, redolent und redundant. Die allgemeine Bedeutung von „Befreiung, Rückkauf, Erlösung“ entwickelte sich im späten 15. Jahrhundert. Der kommerzielle Begriff tauchte ebenfalls im späten 15. Jahrhundert auf. Der Ausdruck Year of Redemption, der „Anno Domini“ bedeutet, stammt aus den 1510er Jahren. In den Mercian-Hymnen wird das lateinische redemptionem im Altenglischen mit alesnisse übersetzt.

Das Wortbildungselement bedeutet „nicht, Gegenteil von, ohne“ (auch im-, il-, ir- durch Assimilation von -n- mit dem folgenden Konsonanten, eine Tendenz, die im späteren Latein begann), stammt aus dem Lateinischen in- „nicht“ und ist verwandt mit dem Griechischen an-, Altenglischen un-, alles aus der PIE-Wurzel *ne- „nicht“.

Im Altfranzösischen und Mittelenglischen oft en-, aber die meisten dieser Formen haben im modernen Englisch nicht überlebt, und die wenigen, die es tun (enemy zum Beispiel), werden nicht mehr als negativ empfunden. Die Faustregel im Englischen war, in- mit offensichtlich lateinischen Elementen zu verwenden und un- mit einheimischen oder eingedeutschten.

    Werbung

    Trends von " Irredentist "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Irredentist" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Irredentist

    Werbung
    Trends
    Werbung