Werbung

Bedeutung von irregular

unregelmäßig; nicht konform; asymmetrisch

Herkunft und Geschichte von irregular

irregular(adj.)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „nicht in Übereinstimmung mit den Regeln der Kirche“. Es stammt aus dem Altfranzösischen irreguler, was so viel wie „irregular, unfähig, inkompetent“ bedeutete (13. Jahrhundert, im modernen Französisch irrégulier). Dieses wiederum geht auf das Mittellateinische irregularis zurück, was „nicht regelmäßig“ heißt. Es setzt sich zusammen aus einer assimilierten Form von in- (was „nicht, das Gegenteil von“ bedeutet; siehe in- (1)) und dem Lateinischen regularis, was „regelmäßig, nach Regeln“ bedeutet (siehe regular (adj.)). Die allgemeine Bedeutung „nicht den regelmäßigen Regeln oder Prinzipien entsprechend“ entwickelte sich im späten 15. Jahrhundert. „Es drückt aus, dass etwas nicht den Regeln entspricht, impliziert aber nichts Weiteres mit Sicherheit. Dennoch wird das Wort manchmal in einem unheilvollen Sinne verwendet, als wäre es ein Euphemismus für etwas Schlimmeres.“ [Century Dictionary] Die Bedeutung „unsymmetrisch“ entstand in den 1580er Jahren. Im Zusammenhang mit veränderlichen Sternen wird es seit 1797 verwendet.

irregular(n.)

„jemand, der nicht zu einem regulären Verband gehört“, „jemand, der nicht den festgelegten Vorschriften unterliegt oder sich nicht an sie hält“, 1610er Jahre, abgeleitet von irregular (Adjektiv). Die Hauptbedeutung in der heutigen Zeit, „ein Soldat, der nicht zur regulären Armee gehört“, stammt aus dem Jahr 1747.

Doubtless, the life of an Irregular is hard; but the interests of the Greater Number require that it shall be hard. If a man with a triangular front and a polygonal back were allowed to exist and to propagate a still more Irregular posterity, what would become of the arts of life? Are the houses and doors and churches in Flatland to be altered in order to accommodate such monsters? [Edwin Abbot, "Flatland: A Romance of Many Dimensions," 1885]
Zweifellos ist das Leben eines Irregulären hart; aber die Interessen der Mehrheit erfordern, dass es hart ist. Wenn ein Mensch mit einem dreieckigen Gesicht und einem vielseitigen Rücken existieren und noch unregelmäßigere Nachkommen zeugen dürfte, was würde dann aus den Künsten des Lebens werden? Sollten die Häuser, Türen und Kirchen in Flatland verändert werden, um solchen Monstern Platz zu bieten? [Edwin Abbot, „Flatland: A Romance of Many Dimensions“, 1885]

Verknüpfte Einträge

Um 1400 entstand das Wort reguler, was so viel wie „zu einer religiösen oder klösterlichen Regel gehörend“ bedeutete. Es stammt aus dem Altfranzösischen reguler, was „kirchlich“ bedeutet (im modernen Französisch régulier), und geht direkt auf das Spätlateinische regularis zurück, was „Regeln zur Anleitung enthaltend“ heißt. Dieses wiederum stammt vom Lateinischen regula ab, was „Regel“ oder „gerades Stück Holz“ bedeutet. Die Wurzel in der indogermanischen Sprache ist *reg-, was „geradeaus bewegen“ bedeutet. Im 16. Jahrhundert wurde das klassische -a- wiederhergestellt.

Ursprünglich war reguler das Gegenteil von secular. Ab dem späten 16. Jahrhundert erweiterte sich die Bedeutung auf Formen, Verben und Ähnliches, die vorhersehbaren, angemessenen oder einheitlichen Mustern folgten. Ab den 1590er Jahren wurde es verwendet, um etwas zu beschreiben, das „durch Beständigkeit oder Einheitlichkeit in Handlung oder Praxis gekennzeichnet ist“. Daher bezeichnete es bei Personen, die „einen bestimmten Kurs verfolgen und ein universelles Prinzip in ihrem Handeln oder Verhalten beachten“ (um 1600).

Die Bedeutung „normal, den etablierten Bräuchen entsprechend oder sich an diese anpassend“ entwickelte sich in den 1630er Jahren. 1705 kam die Bedeutung „geordnet, wohlbehütet“ hinzu. Ab 1756 wurde es verwendet, um etwas zu beschreiben, das „in wiederkehrenden oder festen Abständen auftritt“, insbesondere in kurzen, einheitlichen Intervallen. Der militärische Begriff für „ordnungsgemäß und dauerhaft organisiert, Teil eines stehenden Heeres bildend“ stammt aus dem Jahr 1706. Die umgangssprachliche Bedeutung von „echt, wahrhaftig, gründlich“ entstand 1821.

Im Altenglischen wurde das lateinische regula entlehnt und als regol eingebürgert, was „Regel, Vorschrift, Kanon, Gesetz, Standard, Muster“ bedeutete. Daraus entwickelte sich regolsticca für „Lineal“ (als Instrument) und regollic (Adjektiv) für „kanonisch, regelmäßig“.

Im frühen 14. Jahrhundert bezeichnete der Begriff „Irregularität“ die „Verletzung von Kirchenregeln, die den Zugang zu kirchlichen Ämtern regeln“. Er stammt aus dem Altfranzösischen irregularité (14. Jahrhundert) und direkt aus dem Mittellateinischen irregularitas, was so viel wie „Unregelmäßigkeit“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von irregularis ab, was „nicht regelmäßig“ heißt (siehe auch irregular (Adjektiv)). Die Bedeutung „das, was unregelmäßig ist“, entwickelte sich im späten 15. Jahrhundert. Der Sinn, der „Zustand der Nichteinhaltung von Regeln“ beschreibt, kam in den 1590er Jahren auf, während die Bedeutung „Mangel an Symmetrie“ in den 1640er Jahren entstand.

Das Wortbildungselement bedeutet „nicht, Gegenteil von, ohne“ (auch im-, il-, ir- durch Assimilation von -n- mit dem folgenden Konsonanten, eine Tendenz, die im späteren Latein begann), stammt aus dem Lateinischen in- „nicht“ und ist verwandt mit dem Griechischen an-, Altenglischen un-, alles aus der PIE-Wurzel *ne- „nicht“.

Im Altfranzösischen und Mittelenglischen oft en-, aber die meisten dieser Formen haben im modernen Englisch nicht überlebt, und die wenigen, die es tun (enemy zum Beispiel), werden nicht mehr als negativ empfunden. Die Faustregel im Englischen war, in- mit offensichtlich lateinischen Elementen zu verwenden und un- mit einheimischen oder eingedeutschten.

    Werbung

    Trends von " irregular "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "irregular" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of irregular

    Werbung
    Trends
    Werbung