Werbung

Bedeutung von lite

leicht; kalorienarm; reduziert

Herkunft und Geschichte von lite

lite(adj.)

Die alternative Schreibweise von light (Adjektiv 1) tauchte bereits 1962 auf, wurde jedoch mindestens seit 1917 als Wortbildungselement in Produktnamen verwendet, oft als Variation von light (Substantiv).

The word Adjusto-Lite for portable electric lamps was opposed by the user of a trade mark Auto-lite registered before the date of use claimed by the applicant. ["The Trade-Mark Reporter," 1922]
Der Begriff Adjusto-Lite für tragbare elektrische Lampen wurde von dem Nutzer einer Marke Auto-lite angefochten, die vor dem von dem Antragsteller behaupteten Nutzungsdatum eingetragen war. ["The Trade-Mark Reporter," 1922]

Zufälligerweise bedeutete lite im Altenglischen und frühen Mittelenglischen „wenig; klein; nicht viel;“ siehe little (Adjektiv), das eine erweiterte Form davon ist.

Verknüpfte Einträge

"nicht schwer, mit geringem tatsächlichem Gewicht," aus dem Altenglischen leoht (West-Sachsen), leht (Anglisch), "nicht schwer, leicht im Gewicht; leicht gebaut; einfach zu tun, trivial; schnell, agil," auch von Nahrung, Schlaf usw., aus dem Urgermanischen *lingkhtaz (auch Quelle des Altnordischen lettr, Schwedischen lätt, Altfriysischen, Mittelniederländischen licht, Deutschen leicht, Gotischen leihts), von der PIE-Wurzel *legwh- "nicht schwer, mit geringem Gewicht." Das Adverb ist Altenglisch leohte, abgeleitet von dem Adjektiv.

Die Bedeutung "leichtfertig" stammt aus dem frühen 13. Jahrhundert; die von "unkaybar" aus dem späten 14. Jahrhundert, beide aus dem Konzept "mangelnde moralische Schwere" (vergleiche levity). Von Literatur aus den 1590er Jahren. Light industry (1919) nutzt relativ leichte Materialien. Der Begriff in make light of (1520er Jahre) bedeutet "Unwichtigkeit." Alternative Schreibweise lite, der Liebling der Werbetreibenden, wird erstmals 1962 aufgezeichnet. Light horse "leicht bewaffnete Kavallerie" stammt aus den 1530er Jahren. Light-skirts "Frau von leichter Tugend" ist aus den 1590er Jahren belegt. Lighter-than-air (Adj.) stammt aus dem Jahr 1887.

Im Altenglischen bedeutete lytel „nicht groß, nicht viel, klein in Größe oder Anzahl; kurz in Entfernung oder Zeit; unbedeutend.“

Es stammt aus dem Urgermanischen *lutilla- (auch belegt im Alt-Sächsischen luttil, Niederländischen luttel, Althochdeutschen luzzil, Deutschen lützel für „klein“). Möglicherweise war es ursprünglich ein Diminutiv von lyt im Altenglischen, was „klein, wenige“ bedeutet, und geht zurück auf die indogermanische Wurzel *leud- für „klein.“

„Oft synonym mit small, aber mit emotionalen Nuancen, die small nicht hat“ [OED]. Heute wird es mit less und least verwendet, früher und in Dialekten auch als littler, littlest. Ab den 1560er Jahren wurde es auch als Ausdruck der Zuneigung verwendet. Die Bedeutung „jünger“ (für Bruder, Schwester usw.) taucht in den 1610er Jahren auf. Als Adverb fand sich im Altenglischen lytel.

Der Ausdruck Little while für „kurze Zeit“ stammt aus dem 12. Jahrhundert. Die Wendung the little woman für „Ehefrau“ ist seit 1795 belegt. Little people als Bezeichnung für „Feen“ stammt aus dem Jahr 1726; als „Kinder“ wird es ab 1752 verwendet und als „gewöhnliche Leute“ (im Gegensatz zu den Reichen) ab 1827. Der Begriff Little death für „Orgasmus“ (1932) ist eine Übersetzung des französischen petite mort. Little Neck-Muscheln (1884) verdanken ihren Namen Little Neck, einer „Landzunge“ an der Nordküste von Long Island, wo sie erstmals beliebt wurden. Little green men für „Außerirdische“ stammt aus dem Jahr 1950. Der Ausdruck Little boys' room (oder girls') als Euphemismus für „Toilette“ ist von 1957. Little breeches für „Junge“ ist aus dem Jahr 1785 belegt. Little black dress taucht 1939 auf.

At the beginning of summer, smart women who stay in town like to wear sheer "little black dresses." Because most "little black dresses" look alike, retailers struggle each year to find something which will make them seem new. [Life magazine, June 13, 1939]
Zu Beginn des Sommers tragen schicke Frauen, die in der Stadt bleiben, gerne durchsichtige „kleine schwarze Kleider.“ Da die meisten „kleinen schwarzen Kleider“ einander ähneln, haben Einzelhändler jedes Jahr Mühe, etwas zu finden, das sie neu erscheinen lässt. [Life-Magazin, 13. Juni 1939]
    Werbung

    Trends von " lite "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "lite" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of lite

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "lite"
    Werbung