Werbung

Bedeutung von log-rolling

Wahlhilfe; gegenseitige Unterstützung; Lobbyismus

Herkunft und Geschichte von log-rolling

log-rolling(n.)

Also logrolling, im Sinne von Abstimmungstausch in der Gesetzgebung, „gegenseitige Hilfe beim Durchführen mehrerer Vorhaben oder beim Erreichen individueller Ziele“, 1823, amerikanisches Englisch. Der Begriff stammt von der Vorstellung, dass Nachbarn an der Grenze ihre Kräfte bündeln, um gefällte Bäume zu Stämmen zu rollen, nachdem das Land gerodet wurde (wie in dem Sprichwort you roll my log and I'll roll yours). Siehe log (n.1) + das substantivierte Verb von roll (v.). „Manchmal wurden viele Nachbarn eingeladen, zu helfen, und es folgte ein fröhliches Beisammensein.“ [Century Dictionary]. In der Holzernte bezieht sich der Begriff darauf, die Stämme in einen Fluss zu rollen, wo sie sich verbinden und zu den Sägen treiben lassen.

LOG-ROLLING. 1. In the lumber regions of Maine it is customary for men of different logging camps to appoint days for helping each other in rolling the logs to the river, after they are felled and trimmed — this rolling being about the hardest work incident to the business. Thus the men of three or four camps will unite, say on Monday, to roll for camp No. 1, — on Tuesday for camp No. 2, — on Wednesday for camp No. 3, — and so on, through the whole number of camps within convenient distance of each other. [Bartlett]
LOG-ROLLING. 1. In den Holzregionen von Maine ist es üblich, dass Männer aus verschiedenen Holzlagern Tage festlegen, an denen sie sich gegenseitig helfen, die Stämme zum Fluss zu rollen, nachdem sie gefällt und bearbeitet wurden – dieses Rollen ist die härteste Arbeit in diesem Geschäft. So vereinigen sich die Männer von drei oder vier Lagern, sagen wir am Montag, um für Lager Nr. 1 zu rollen, – am Dienstag für Lager Nr. 2, – am Mittwoch für Lager Nr. 3, – und so weiter, durch alle Lager, die in bequemer Nähe zueinander liegen. [Bartlett]

Allerdings ist der Ausdruck in keinem wörtlichen Sinne belegt, sondern nur im politischen Kontext, bis 1848.

Verknüpfte Einträge

Ein unformbarer großer Stück Baum, frühes 14. Jahrhundert, unbekannter Herkunft. Im Altisländischen gab es das Wort lag, was so viel wie „gefällter Baum“ bedeutete (abgeleitet vom Stammwort liggja, was „liegen“ heißt – also ein Baum, der niederliegt). Viele Etymologen sind jedoch der Meinung, dass dies aus phonologischen Gründen nicht die Wurzel des englischen log sein kann. Sie schlagen vor, dass sich das Wort unabhängig entwickelt hat, um „die Vorstellung von etwas Massivem mit einem klanglich passenden Wort auszudrücken“ [OED 1989, das clog (Substantiv) in seiner ursprünglichen mittelenglichen Bedeutung „Holzklumpen“ vergleicht].

Log cabin (1770) war die typische Behausung der Armen in der US-Vorbürgerkriegszeit in der waldreichen Region, die damals als Westen galt. Seit der Präsidentschaftswahlkampagne von William Henry Harrison in den 1840er Jahren gilt sie als Symbol für den ehrlichen Pionier (ursprünglich wurde der Begriff spöttisch verwendet, und in jedem Fall war er ungenau). Falling off a log, was so viel wie „etwas ganz Einfaches“ bedeutet, stammt aus dem Jahr 1839.

Im frühen 14. Jahrhundert bedeutete rollen „sich drehen, sich durch Rotation bewegen“ (intransitiv). Später, im späten 14. Jahrhundert, wurde es auch transitiv verwendet, um „etwas durch wiederholtes Drehen zu bewegen“ zu beschreiben. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen roeller, was so viel wie „rollen, umherfahren“ bedeutet (im modernen Französisch rouler). Dies wiederum stammt aus dem Mittellateinischen rotulare, das vom Lateinischen rotula abgeleitet ist, einem Diminutiv von rota, was „Rad“ bedeutet (siehe auch rotary). Verwandte Begriffe sind Rolled und rolling.

Um 1400 fand das Wort auch Verwendung in der Bedeutung „etwas durch Rollen oder Einschließen wickeln oder bedecken“. Zudem beschrieb es das „Wickeln um eine Achse“. Im frühen 15. Jahrhundert wurde es dann auch für „etwas mit einer Walze drücken oder ebnen“ genutzt. Ab den 1510er Jahren bedeutete es „sich auf Rädern bewegen oder rollen“. Wenn es um Geräusche ging, wie etwa das Donnergrollen, das an eine rollende Kugel erinnerte, wurde es ab den 1590er Jahren verwendet. Für Trommeln kam die Bedeutung ab den 1680er Jahren hinzu.

Im Zusammenhang mit gesprochenen Lauten, die durch Zungenvibrationen erzeugt werden, wurde es ab 1846 verwendet. Bei Augen, etwa in der Form rolle his eyne, tauchte es im späten 14. Jahrhundert auf und deutete ursprünglich auf Wildheit oder Wahnsinn hin. Bei Filmkameras bedeutete es ab 1938 „mit dem Filmen beginnen“. Die Redewendung, einen benommenen Betrunkenen auszurauben, entstand um 1873 und bezog sich auf die Handlung, die nötig war, um an seine Taschen zu gelangen. Die Wendung roll up, die „sich versammeln“ oder „zusammenkommen“ bedeutet, stammt aus dem Jahr 1861 und hat ihren Ursprung in Australien. roll with the punches ist eine Metapher aus dem Boxsport und wurde ab 1940 verwendet. roll them bones war ein alter Slangbegriff für „würfeln“ und wurde ab 1929 genutzt. Die Aussage Heads will roll ist eine Formulierung, die mit Hitler in Verbindung gebracht wird:

If our movement is victorious there will be a revolutionary tribunal which will punish the crimes of November 1918. Then decapitated heads will roll in the sand. [1930]
Wenn unsere Bewegung siegreich ist, wird es ein revolutionäres Tribunal geben, das die Verbrechen vom November 1918 bestraft. Dann werden Köpfe im Sand rollen. [1930]

also logroll, 1835, eine Rückbildung von log-rolling.

    Werbung

    Trends von " log-rolling "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "log-rolling" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of log-rolling

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "log-rolling"
    Werbung