Werbung

Bedeutung von luncheon

Mittagessen; leichte Mahlzeit; Snack

Herkunft und Geschichte von luncheon

luncheon(n.)

„leichte Mahlzeit zwischen den Hauptmahlzeiten“, 1610er Jahre (als lunchen; auch in frühen Schreibweisen lunching, lunchin; Schreibweise luncheon ab 1650er Jahren); früher „dicker Brocken, Stück (Brot, Käse usw.)“, 1570er Jahre (luncheon, lunchion), dessen Ursprung unklar ist.

Vielleicht basiert es auf dem nordenglischen Dialektwort lunch „Stück oder Scheibe Brot oder Käse“ (1580er Jahre; vermutlich aus dem spanischen lonja „eine Scheibe“, wörtlich „Lende“), vermischt mit oder beeinflusst durch nuncheon (mittelenglisch nonechenche, Mitte des 14. Jahrhunderts) „leichte Mittagsmahlzeit“, abgeleitet von none „Mittag“ (siehe noon) + schench „Getränk“, aus dem Altenglischen scenc, von scencan „ausgießen“.

Besonders in Bezug auf eine frühe Nachmittagsmahlzeit, die von denen eingenommen wird, die zur Mittagszeit ein dinner haben.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 bezeichnete das Wort „Dinner“ die erste große Mahlzeit des Tages, die zwischen 9 Uhr morgens und Mittag eingenommen wurde. Es stammt aus dem Altfranzösischen disner, was „Frühstück“ bedeutet (11. Jahrhundert). Dabei handelt es sich um ein Substantiv, das aus dem Infinitiv disner (im modernen Französisch dîner) abgeleitet ist und so viel wie „die erste Mahlzeit des Tages einnehmen“ bedeutet. Dieses wiederum hat seine Wurzeln im gallorömischen *desiunare, was „das Fasten brechen“ heißt, und stammt aus dem Vulgärlateinischen *disieiunare. Es setzt sich zusammen aus dis-, was „aufheben“ oder „das Gegenteil tun“ bedeutet (siehe dis-), und dem späten Latein ieiunare oder jejunare, was „fasten“ heißt. Letztlich geht es zurück auf das lateinische ieiunus, was „fastend, hungrig, ohne Nahrung“ bedeutet (siehe jejune).

Im Englischen wurde „Dinner“ stets für die Hauptmahlzeit des Tages verwendet, doch die Uhrzeit dafür hat sich im Laufe der Zeit allmählich nach hinten verschoben.

In medieval and modern Europe the common practice, down to the middle of the eighteenth century, was to take this meal about midday, or in more primitive times even as early as 9 or 10 A.M. In France, under the old régime, the dinner-hour was at 2 or 3 in the afternoon; but when the Constituent Assembly moved to Paris, since it sat until 4 or 5 o'clock, the hour for dining was postponed. The custom of dining at 6 o'clock or later has since become common, except in the country, where early dinner is still the general practice. [Century Dictionary, 1897]
In Europa des Mittelalters und der Neuzeit war es bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts üblich, diese Mahlzeit etwa zur Mittagszeit einzunehmen. In einfacheren Zeiten geschah dies sogar schon um 9 oder 10 Uhr morgens. In Frankreich, unter dem alten Régime, wurde das Abendessen um 14 oder 15 Uhr serviert. Als die Nationalversammlung nach Paris zog und bis 16 oder 17 Uhr tagte, wurde die Essenszeit nach hinten verschoben. So entwickelte sich der Brauch, erst um 18 Uhr oder später zu speisen. In ländlichen Gegenden hingegen ist das frühe Abendessen bis heute verbreitet. [Century Dictionary, 1897]

Der Wandel von der Mittags- zur Abendmahlzeit begann in den wohlhabenderen Gesellschaftsschichten. Ein Vergleich mit dinette zeigt diese Entwicklung.

Der Begriff Dinner-time ist seit Ende des 14. Jahrhunderts belegt; dinner-hour stammt aus dem Jahr 1750. Dinner-table wurde 1784 verwendet, dinner-jacket tauchte 1852 auf, und dinner-party ist bereits um 1780 belegt. Die kindliche Verdopplung din-din ist seit 1905 nachgewiesen.

Im mittleren 12. Jahrhundert bedeutete non „Mittag“, genauer gesagt „12 Uhr nachmittags“. Es bezog sich auch auf das „Mittagsmahl“ und stammt aus dem Altenglischen non, was „15 Uhr“ oder „die neunte Stunde nach Sonnenaufgang“ bedeutete. Diese Bezeichnung kam aus dem Lateinischen nona hora, was „neunte Stunde“ des Tages hieß und in der römischen sowie kirchlichen Zeitrechnung etwa 15 Uhr entsprach. Der Ursprung liegt in nona, der weiblichen Einzahl von nonus („neunte“), das aus *novenos abgeleitet wurde, was wiederum von novem („neun“) stammt (siehe nine).

Der Bedeutungswandel von „15 Uhr“ zu „12 Uhr“ setzte im 12. Jahrhundert ein, und es gibt verschiedene Erklärungen dafür. Eine mögliche Ursache könnte die Unzuverlässigkeit der mittelalterlichen Zeitmessgeräte gewesen sein, ebenso wie die saisonale Flexibilität der Tageslichtstunden in nördlichen Regionen. In Klöstern und an Feiertagen endete das Fasten oft um die nones, was vielleicht einen weiteren Anreiz bot, die Uhrzeit nach vorne zu verschieben. Eine andere Theorie besagt, dass sich die Bedeutung aufgrund einer Veränderung der üblichen Zeit für das (weltliche) Mittagsmahl entwickelte. Wie auch immer der Grund war, der Wandel von „neunte Stunde“ zu „sechste Stunde“ scheint im 14. Jahrhundert vollständig vollzogen gewesen zu sein (ein ähnlicher Wandel ist im Niederländischen mit noen zu beobachten).

Von den 17. bis ins 19. Jahrhundert bedeutete noon manchmal auch „Mitternacht“ (die noon of the night).

Werbung

Trends von " luncheon "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"luncheon" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of luncheon

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "luncheon"
Werbung