Werbung

Bedeutung von brunch

Spätfrühstück; Frühstück und Mittagessen kombiniert

Herkunft und Geschichte von brunch

brunch

1896, britischer Studentenslang, der breakfast und lunch kombiniert.

ACCORDING to the Lady, to be fashionable nowadays we must "brunch." Truly an excellent portmanteau word, introduced, by the way, last year, by Mr GUY BERINGER, in the now defunct Hunter's Weekly, and indicating a combined breakfast and lunch. At Oxford, however, two years ago, an important distinction was drawn. The combination-meal, when nearer the usual breakfast hour, is "brunch," and, when nearer luncheon, is "blunch." Please don't forget this. [Punch, Aug. 1, 1896]
L AUT Lady müssen wir heutzutage, um modisch zu sein, „brunchen“. Wirklich ein ausgezeichnetes Portmanteau-Wort, das übrigens letztes Jahr von Mr. GUY BERINGER in dem mittlerweile eingestellten Hunter's Weekly eingeführt wurde und ein gemeinsames Frühstück und Mittagessen bezeichnet. An der Universität Oxford wurde jedoch vor zwei Jahren eine wichtige Unterscheidung getroffen. Die Kombinationmahlzeit, die näher an der üblichen Frühstückszeit liegt, ist „brunch“, und wenn sie näher an der Mittagszeit liegt, ist sie „blunch“. Bitte vergiss das nicht. [Punch, 1. August 1896]

Verknüpfte Einträge

"erste Mahlzeit des Tages," Mitte des 15. Jahrhunderts, aus der verbalen Phrase; siehe break (v.) + fast (n.). Für den Vokalschritt siehe unten. Ein altes englisches Wort dafür war undernmete (siehe undern), auch morgenmete "Mahlzeit am Morgen."

Spanisch almuerzo "Mittagessen," aber früher und noch lokal "Frühstück," stammt aus dem Lateinischen admorsus, Partizip Perfekt von admordere "hineinbeißen," von ad "zu" + mordēre "beißen" (siehe mordant). Deutsch Frühstück stammt aus dem mittelalterlichen Hochdeutschen vruostücke, wörtlich "frühes Stück."

Im Einklang mit almuerzo neigen Wörter für "Frühstück" im Laufe der Zeit dazu, ihre Bedeutung in Richtung "Mittagessen" zu verschieben; vergleiche Französisch déjeuner "Frühstück," später "Mittagessen" (verwandt mit Spanisch desayuno "Frühstück"), aus dem Vulgärlateinischen *disieiunare "Frühstücken," aus dem Lateinischen dis- "weg, in eine andere Richtung" + ieiunare, jejunare "fasten" (siehe jejune; vergleiche auch dine). Griechisch ariston bei Homer und Herodot war eine Mahlzeit bei Tagesanbruch, wurde aber in der klassischen Zeit am Nachmittag eingenommen.

Der Unterschied zwischen langem und kurzem Vokal in break/breakfast stellt ein gemeinsames Muster dar, bei dem Wörter aus dem Altenglischen in ihrer modernen Form einen langen Vokal haben, aber einen kurzen Vokal als erstes Element eines Kompositums: Christ/Christmas, holy/holiday, moon/Monday, sheep/shepherd, wild/wilderness usw.

"Mittagsmahl, kleine Mahlzeit zwischen Frühstück und Abendessen," 1786, eine verkürzte Form von luncheon (q.v.) in diesem Sinn (1650er Jahre), dessen Ursprung ungewiss ist; es scheint identisch mit einem älteren Wort zu sein, das "dicker Stück, Klumpen" (1570er Jahre) bedeutet, das vielleicht von lump (n.) [OED] abgeleitet ist. Es gab auch ein zeitgenössisches nuncheon "leichte Mittagsmahlzeit," von noon + Mittelenglisch schench "Getränk." Im Altenglischen gab es nonmete "Nachmittagsmahl," wörtlich "Mittagsfleisch" (Mittelenglisch non-mete). Das Verb, das "zum Mittagessen einnehmen" bedeutet (gesagt, um von dem Substantiv zu stammen), ist ebenfalls seit 1786 belegt:

PRATTLE. I always to be sure, makes a point to keep up the dignity of the family I lives in. Wou'd you take a more solid refreshment?—Have you lunch'd, Mr. Bribe?
BRIBE. Lunch'd O dear! Permit me, my dear Mrs. Prattle, to refresh my sponge, upon the honey dew that clings to your ravishing pouters. O! Mrs. Prattle, this shall be my lunch. (kisses)
["The Mode," in William Davies' "Plays Written for a Private Theatre," London, 1786]
PRATTLE. Ich mache es mir immer zur Regel, die Würde der Familie, in der ich lebe, aufrechtzuerhalten. Würden Sie eine solidere Erfrischung nehmen?—Haben Sie zu Mittag gegessen, Mr. Bribe?
BRIBE. Zu Mittag gegessen! O mein Gott! Erlauben Sie mir, meine liebe Mrs. Prattle, meinen Schwamm an dem Honigtau zu erfrischen, der an Ihren bezaubernden Wangen haftet. O! Mrs. Prattle, dies soll mein Mittagessen sein. (küsst)
["The Mode," in William Davies' "Plays Written for a Private Theatre," London, 1786]

Bis 1817 ist die einzige Definition von lunch (n.) in Websters "ein großes Stück Nahrung," aber dies ist jetzt obsolet oder provinziell. Das OED sagt, dass das Wort in den 1820er Jahren "entweder als Vulgarismus oder als modische Affektiertheit angesehen wurde." Verwandt: Lunched; lunching.

Lunch money ist seit 1868 belegt. Lunch-time stammt aus dem Jahr 1821; lunch hour ist von 1836; lunch-break stammt aus 1960. Der Slang-Ausdruck out to lunch "verrückt, dumm, ahnungslos" wurde erstmals 1955 aufgezeichnet, mit der Vorstellung, "nicht da zu sein."

    Werbung

    Trends von " brunch "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "brunch" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of brunch

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "brunch"
    Werbung