Werbung

Bedeutung von mannerism

Manierismus; Eigenart; Gewohnheitsmäßige Eigenheit

Herkunft und Geschichte von mannerism

mannerism(n.)

„Übermäßige oder monotone Verwendung charakteristischer Methoden in Kunst oder Literatur“, 1803, abgeleitet von manner + -ism. Die Bedeutung „ein Beispiel für Mannerismus, eine gewohnheitsmäßige Eigenheit in Verhalten, Sprache oder Ausführung“ stammt aus dem Jahr 1819. Verwandt: Mannerisms.

Perhaps few of those who write much escape from the temptation to trade on tricks of which they have learnt the effectiveness; & it is true that it is a delicate matter to discern where a peculiarity ceases to be an element in the individuality that readers associate pleasantly with the writer they like, & becomes a recurrent & looked-for & dreaded irritation. But at least it is well for every writer to realize that, for his as for other people's mannerisms, there is a point at which that transformation does take place. [Fowler]
Vielleicht entkommt nur wenigen, die viel schreiben, die Versuchung, sich auf Tricks zu stützen, deren Wirksamkeit sie erkannt haben; und es ist wahr, dass es eine heikle Angelegenheit ist, zu erkennen, wo eine Eigenheit aufhört, ein Element in der Individualität zu sein, das Leser angenehm mit dem Autor verbinden, den sie mögen, und wo sie zu einer wiederkehrenden, erwarteten und gefürchteten Irritation wird. Aber es ist zumindest gut für jeden Schriftsteller zu erkennen, dass es sowohl für seine als auch für die Eigenheiten anderer einen Punkt gibt, an dem diese Transformation tatsächlich eintritt. [Fowler]

Verknüpfte Einträge

um 1200, manere, "Art, Sorte, Vielfalt," aus dem anglo-französischen manere, altfranzösisch maniere "Mode, Methode, Art, Weg; Erscheinung, Verhalten; Brauch" (12. Jh., modernes Französisch manière), aus dem vulgärlateinischen *manaria (Quelle des spanischen manera, portugiesischen maneira, italienischen maniera), von der weiblichen Form des lateinischen manuarius "zum Hand gehörend," von manus "Hand" (aus der PIE-Wurzel *man- (2) "Hand"). Das französische Wort wurde auch vom Niederländischen (manier), Deutschen (manier), Schwedischen (maner) entlehnt.

Die Bedeutung "gewöhnliche Praxis" stammt aus ca. 1300. Die Sinne von "Art und Weise, etwas zu tun; eine persönliche Gewohnheit oder Art, etwas zu tun; Art, sich anderen gegenüber zu verhalten" stammen aus ca. 1300. Die Bedeutung "spezifische Natur, Form, Weise, wie etwas geschieht" ist aus der Mitte des 14. Jahrhunderts.

Von Literatur, Kunst usw. "Weise, in der ein Werk gemacht oder ausgeführt wird," aus den 1660er Jahren. Die meisten bildlichen Bedeutungen leiten sich von dem ursprünglichen Sinn "Methode des Handhabens" ab, der erweitert wurde, als das Wort verwendet wurde, um das lateinische modus "Methode" zu übersetzen.

Der Ausdruck manner of speaking ist aus den 1530er Jahren belegt. To the manner born ("Hamlet" I iv.15) wird manchmal falsch verwendet; es bedeutet "durch Geburt daran gewöhnt, der Praxis unterworfen zu sein," aber das Substantiv wird manchmal als manor verstanden (das früher auch als manner geschrieben wurde).

In den 1690er Jahren wurde im künstlerischen Sinne der Begriff „jemand, der an Manierismen gewöhnt ist“ verwendet; siehe mannerism + -ist.

Das Wortbildungselement, das Nomen bildet, die eine Praxis, ein System, eine Doktrin usw. implizieren, stammt aus dem Französischen -isme oder direkt aus dem Lateinischen -isma, -ismus. Diese Formen sind auch die Wurzeln für das Italienische, Spanische -ismo, Niederländische und Deutsche -ismus. Ursprünglich kommt es aus dem Griechischen -ismos, einem Nomen-Endung, die die Praxis oder Lehre von etwas bezeichnet. Es leitet sich von Verben ab, die auf -izein enden, einem Verb-Bildungselement, das das Ausführen des Nomens oder Adjektivs beschreibt, an das es angehängt wird. Um die Verwendung zu unterscheiden, siehe -ity. Das verwandte griechische Suffix -isma(t)- beeinflusst einige Formen.

    Werbung

    Trends von " mannerism "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "mannerism" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of mannerism

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "mannerism"
    Werbung