Werbung

Bedeutung von mannerly

höflich; gut erzogen; anständig

Herkunft und Geschichte von mannerly

mannerly(adj.)

"anständig, bescheiden," Ende des 14. Jahrhunderts (eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist); "gut erzogen, höflich, mit guten Manieren," in den 1520er Jahren; abgeleitet von manner (Substantiv) + -ly (1). Als Adverb bedeutete es "entsprechend den Bräuchen; ansprechend" (Mitte des 14. Jahrhunderts); später "in Übereinstimmung mit guten Manieren" (um 1400). Verwandt: Mannerliness.

Verknüpfte Einträge

um 1200, manere, "Art, Sorte, Vielfalt," aus dem anglo-französischen manere, altfranzösisch maniere "Mode, Methode, Art, Weg; Erscheinung, Verhalten; Brauch" (12. Jh., modernes Französisch manière), aus dem vulgärlateinischen *manaria (Quelle des spanischen manera, portugiesischen maneira, italienischen maniera), von der weiblichen Form des lateinischen manuarius "zum Hand gehörend," von manus "Hand" (aus der PIE-Wurzel *man- (2) "Hand"). Das französische Wort wurde auch vom Niederländischen (manier), Deutschen (manier), Schwedischen (maner) entlehnt.

Die Bedeutung "gewöhnliche Praxis" stammt aus ca. 1300. Die Sinne von "Art und Weise, etwas zu tun; eine persönliche Gewohnheit oder Art, etwas zu tun; Art, sich anderen gegenüber zu verhalten" stammen aus ca. 1300. Die Bedeutung "spezifische Natur, Form, Weise, wie etwas geschieht" ist aus der Mitte des 14. Jahrhunderts.

Von Literatur, Kunst usw. "Weise, in der ein Werk gemacht oder ausgeführt wird," aus den 1660er Jahren. Die meisten bildlichen Bedeutungen leiten sich von dem ursprünglichen Sinn "Methode des Handhabens" ab, der erweitert wurde, als das Wort verwendet wurde, um das lateinische modus "Methode" zu übersetzen.

Der Ausdruck manner of speaking ist aus den 1530er Jahren belegt. To the manner born ("Hamlet" I iv.15) wird manchmal falsch verwendet; es bedeutet "durch Geburt daran gewöhnt, der Praxis unterworfen zu sein," aber das Substantiv wird manchmal als manor verstanden (das früher auch als manner geschrieben wurde).

Ende des 14. Jahrhunderts tauchte das Wort unmannerli auf, was so viel wie „ungeordnet; unangebracht“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus un- (1), was „nicht“ bedeutet, und mannerly (Adjektiv).

Das Suffix bildet Adjektive aus Substantiven und bedeutet „Eigenschaften von, in der Form oder Natur von“ (manly, lordly), sowie „angemessen für, passend, geeignet für“ (bodily, earthly, daily). Es hat sich unregelmäßig aus dem Altenglischen -lic entwickelt, das wiederum aus dem Urgermanischen *-liko- stammt (im Altfriesischen -lik, im Niederländischen -lijk, im Althochdeutschen -lih, im Deutschen -lich, im Altnordischen -ligr). Es steht in Beziehung zu *likom-, was „Erscheinung, Form“ bedeutet (im Altenglischen lich für „Leichnam, Körper“; siehe lich, das ein Verwandter ist; vergleiche auch like (Adj.), mit dem es identisch ist).

    Werbung

    Trends von " mannerly "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "mannerly" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of mannerly

    Werbung
    Trends
    Werbung