Werbung

Bedeutung von mannerist

Manierist; jemand, der übertriebene oder stilisierte Ausdrucksweisen verwendet; Anhänger des Manierismus in der Kunst

Herkunft und Geschichte von mannerist

mannerist(n.)

In den 1690er Jahren wurde im künstlerischen Sinne der Begriff „jemand, der an Manierismen gewöhnt ist“ verwendet; siehe mannerism + -ist.

Verknüpfte Einträge

„Übermäßige oder monotone Verwendung charakteristischer Methoden in Kunst oder Literatur“, 1803, abgeleitet von manner + -ism. Die Bedeutung „ein Beispiel für Mannerismus, eine gewohnheitsmäßige Eigenheit in Verhalten, Sprache oder Ausführung“ stammt aus dem Jahr 1819. Verwandt: Mannerisms.

Perhaps few of those who write much escape from the temptation to trade on tricks of which they have learnt the effectiveness; & it is true that it is a delicate matter to discern where a peculiarity ceases to be an element in the individuality that readers associate pleasantly with the writer they like, & becomes a recurrent & looked-for & dreaded irritation. But at least it is well for every writer to realize that, for his as for other people's mannerisms, there is a point at which that transformation does take place. [Fowler]
Vielleicht entkommt nur wenigen, die viel schreiben, die Versuchung, sich auf Tricks zu stützen, deren Wirksamkeit sie erkannt haben; und es ist wahr, dass es eine heikle Angelegenheit ist, zu erkennen, wo eine Eigenheit aufhört, ein Element in der Individualität zu sein, das Leser angenehm mit dem Autor verbinden, den sie mögen, und wo sie zu einer wiederkehrenden, erwarteten und gefürchteten Irritation wird. Aber es ist zumindest gut für jeden Schriftsteller zu erkennen, dass es sowohl für seine als auch für die Eigenheiten anderer einen Punkt gibt, an dem diese Transformation tatsächlich eintritt. [Fowler]

Das Wortbildungselement bedeutet „jemand, der etwas tut oder macht“ und wird auch verwendet, um die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Doktrin oder Tradition anzuzeigen. Es stammt aus dem Französischen -iste und direkt aus dem Lateinischen -ista (was auch Spanisch, Portugiesisch und Italienisch -ista beeinflusste). Ursprünglich kommt es aus dem Griechischen, wo es als Endung für Agentennomen -istes verwendet wurde. Diese setzt sich zusammen aus -is-, dem Ende des Stammes von Verben in -izein, plus der agentialen Endung -tes.

Die Variante -ister (wie in chorister, barrister) stammt aus dem Altfranzösischen -istre und entstand durch falsche Analogie zu ministre. Die Variante -ista kommt aus dem Spanischen und wurde im amerikanischen Englisch der 1970er Jahre durch die Namen lateinamerikanischer revolutionärer Bewegungen populär.

    Werbung

    Trends von " mannerist "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "mannerist" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of mannerist

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "mannerist"
    Werbung