Werbung

Bedeutung von manoeuvre

Manöver; Bewegung; Taktik

Herkunft und Geschichte von manoeuvre

manoeuvre

Also manoeuver, die hauptsächlich britische alternative Schreibweise von maneuver. Siehe auch oe und -re. Verwandt: manoeuvres; manoeuvred; manoeuvring; manoeuvrable; manoeuvrability.

Verknüpfte Einträge

„Geplante Bewegung von Truppen oder Kriegsschiffen“ – so wurde das Wort 1757 aus dem Französischen manoeuvre übernommen, was so viel wie „Manipulation, Manöver“ bedeutet. Ursprünglich stammt es aus dem Altfranzösischen manovre, was „körperliche Arbeit“ bedeutete und im 13. Jahrhundert gebräuchlich war. Dieses wiederum geht auf das Mittellateinische manuopera zurück, das auch die spanische maniobra und die italienische manovra hervorgebracht hat. Es setzt sich zusammen aus manuoperare, was „mit den Händen arbeiten“ heißt, und stammt vom Lateinischen manu operari, also „mit der Hand arbeiten“. Hierbei steht manu im Ablativ von manus („Hand“), das auf die indogermanische Wurzel *man- (2) „Hand“ zurückgeht. Das Wort operari bedeutet „arbeiten, tätig sein“ und leitet sich von der indogermanischen Wurzel *op- ab, die „arbeiten, reichlich produzieren“ bedeutet.

Im Mittleren Englisch war das Wort bereits im späten 15. Jahrhundert aus dem Französischen entlehnt worden, allerdings in der Bedeutung „Handarbeit“ (vergleiche manure). Ab 1774 fand das Wort dann auch allgemeine Verwendung für „kunstvolles Vorhaben, einfallsreiches Schema“ und beschrieb zudem „eine flinke oder geschickte Bewegung“ – sei es bei Menschen oder Tieren. Eine verwandte Form ist Maneuvers.

Coup de main, and Manoeuvre, might be excusable in Marshal Saxe, as he was in the service of France, and perfectly acquainted with both; but we cannot see what apology can be made for our officers lugging them in by head and shoulders, without the least necessity, as a sudden stroke might have done for one, and a proper motion, for the other. Reconnoitre is another favourite word in the military way; and as we cannot find out that it is much more significant than take a view, we beg leave it may be sent home again. ["The humble remonstrance of the mob of Great Britain, against the importation of French words, &c.," in Annual Register for the Year 1758] 
Coup de main und Manoeuvre mögen bei Marschall Saxe entschuldbar sein, da er im Dienst Frankreichs stand und mit beidem bestens vertraut war. Doch wir können nicht nachvollziehen, warum unsere Offiziere diese Begriffe unnötig und ohne jeden Anlass verwenden, wo doch ein plötzlicher Schlag für den einen und eine angemessene Bewegung für den anderen ausgereicht hätte. Reconnoitre ist ein weiteres beliebtes Wort im Militärjargon. Da wir jedoch nicht erkennen können, dass es viel mehr bedeutet als take a view, bitten wir darum, es wieder abzulehnen. [„Die bescheidene Beschwerde der Bevölkerung Großbritanniens gegen die Einfuhr französischer Wörter usw.“, im Annual Register for the Year 1758] 

Ein Digraph, der auch als Ligatur (œ) geschrieben wird, findet sich in lateinischen Wörtern und griechischen Entlehnungen ins Lateinische. Er steht für das griechische -oi-. Wörter mit -oe-, die früh aus dem Altfranzösischen oder Mittellatein ins Englische gelangten, waren meist bereits zu -e- vereinfacht worden (economic, penal, cemetery). Spätere Entlehnungen direkt aus dem Lateinischen oder Griechischen behielten es jedoch anfangs bei (oestrus, diarrhoea, amoeba), ebenso wie Eigennamen (Oedipus, Phoebe, Phoenix) und rein technische Begriffe. Das Britische Englisch ist in dieser Hinsicht tendenziell konservativer als das Amerikanische, das es nur in wenigen Fällen beibehalten hat.

Es kam auch in einigen einheimischen lateinischen Wörtern vor (foedus „Vertrag, Bund“, foetere „stinken“), weshalb man gelegentlich im Englischen auf foetid, foederal stößt. Letzteres war die Schreibweise in den ursprünglichen Veröffentlichungen der „Federalist Papers“. In diesen Wörtern repräsentiert es ein altes -oi- im Altlatein (zum Beispiel Altlatein oino, Klassisches Latein unus), das offenbar durch eine -oe--Form hindurchging, bevor es vereinfacht wurde, aber in bestimmten Wörtern, insbesondere aus den Bereichen Recht (wie foedus) und Religion, ins Klassische Latein erhalten blieb. Diese Sprachdomänen, zusammen mit dem Vokabular der Seefahrer, sind die konservativsten Bereiche jeder Sprache zu jeder Zeit, da sie Präzision und sofortiges Verständnis erfordern, Wissen demonstrieren oder aus übertriebener Furcht vor Aberglaube bewahrt werden. Im Fall von foetus handelte es sich jedoch um eine unetymologische Schreibweise im Latein, die ins Englische übernommen wurde und bis ins frühe 20. Jahrhundert die vorherrschende Schreibweise von fetus bildete.

Der Digraph kann im Englischen auch einen modifizierten Vokal darstellen, eine Mutation oder Umlaut von -o- in deutschen oder skandinavischen Wörtern (wie Goethe) sowie einen ähnlichen Vokal in französischen Wörtern (z. B. oeil „Auge“, aus dem Lateinischen oculus).

Es gibt bestimmte Wortendungen, die manchmal das Britische vom Amerikanischen Englisch unterscheiden. In den Vereinigten Staaten begann im späten 18. Jahrhundert die Änderung von -re zu -er (um die Aussprache anzupassen) in Wörtern wie fibre, centre, theatre. Diese Schreibweise setzte sich dort in den nächsten 25 Jahren auf Drängen von Noah Webster durch (besonders durch die Ausgabe seines Lesebuchs von 1804 und sein Wörterbuch von 1806). Die -re-Schreibung hatte jedoch, ähnlich wie -our, die Autorität von Johnsons Wörterbuch hinter sich und blieb in Großbritannien bestehen, wo sie zu einem nationalen Stolz wurde, im Gegensatz zu den Amerikanern.

Trotz Websters Bemühungen wurde -re in Wörtern mit -c- oder -g- (wie ogre, acre) beibehalten. Letzteres bestand Webster bis zu seinem Lebensende darauf, dass es aker geschrieben werden sollte, und so wurde es auch in den Ausgaben seines Wörterbuchs zu seinen Lebzeiten gedruckt. Die -re-Schreibung ist im Allgemeinen durch eine konservative Etymologie gerechtfertigt, die auf französische Vorläufer basiert. Heute findet man sie in den USA nur noch in Theatre als Teil der Eigennamen von Unterhaltungseinrichtungen, wo sie vielleicht als Ausdruck von bon ton wahrgenommen wird.

    Werbung

    Trends von " manoeuvre "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "manoeuvre" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of manoeuvre

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "manoeuvre"
    Werbung