Werbung

Bedeutung von may

dürfen; können; möglicherweise

Herkunft und Geschichte von may

may(v.1)

Im Altenglischen bedeutete mæg so viel wie „ich kann“ oder „ich bin in der Lage“ (der Infinitiv lautet magan, die Vergangenheitsformen sind meahte und mihte). Diese Form stammt von der proto-germanischen Wurzel *mag-, deren Infinitiv *maganan war. Ähnliche Begriffe finden sich in anderen alten germanischen Sprachen: Im Altfriesischen gab es mei, muga und machte, was „Macht haben“ oder „dürfen“ bedeutete. Im Altsächsischen fand man mag, mugan und mahte; im Mittelniederländischen gab es mach, moghen und mohte. Im modernen Niederländischen sind es mag, mogen und mocht. Im Althochdeutschen lauteten die Formen mag, magan und mahta, während man im heutigen Deutsch mag, mögen und mochte verwendet. Im Altnordischen gab es ma, mega und matte, und im Gotischen fand man mag, magan und mahte, was alles „fähig sein“ oder „können“ bedeutete. Diese Begriffe stammen von der indogermanischen Wurzel *magh-, die „fähig sein“ oder „Macht haben“ bedeutete. In der Grammatik wird mæg als ein sogenanntes „Präsens-Präteritum“-Verb eingeordnet, ähnlich wie can (können) oder shall (sollen). Interessanterweise wurde es im Altenglischen auch als „Hilfsverb der Vorhersage“ verwendet.

May

Der fünfte Monat des modernen Kalenders, Anfang des 12. Jahrhunderts, Mai, stammt aus dem Altfranzösischen mai und direkt aus dem Lateinischen Majus, Maius mensis „Monat Mai“. Möglicherweise leitet sich der Name von Maja oder Maia ab, einer römischen Erdgöttin (Ehefrau von Vulkan), deren Ursprung unbekannt ist. Eine andere Theorie besagt, dass er aus dem urindoeuropäischen Wort *mag-ya „die Große“ stammt, einer weiblichen Form des Wurzelbegriffs *meg- „groß“, der mit dem lateinischen magnus verwandt ist.

„[A]uf dem europäischen Kontinent und in Amerika als letzter Monat des Frühlings gerechnet, in Großbritannien jedoch als erster Monat des Sommers“ [Century Dictionary, 1897]. Der Name ersetzte das Altenglische þrimilce, den Monat, in dem Kühe dreimal am Tag gemolken werden können. Hochzeiten im Mai gelten seit mindestens Ovids Zeiten als Unglücksbringer. Der May-apple, eine mehrjährige Pflanze, die in Nordamerika heimisch ist und ihren Namen aufgrund der Blütezeit und ihrer gelblichen Früchte trägt, ist seit 1733 im amerikanischen Englisch belegt.

may(v.2)

„Um den Maifeiertag zu feiern, an den Feierlichkeiten zum Maifeiertag teilzunehmen“, Ende des 15. Jahrhunderts, abgeleitet von May. Der Begriff Maying, der „die Feier des Maifeiertags mit all seinen Spielen und Festlichkeiten“ beschreibt, ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt (maiing).

And as a vapour, or a drop of raine
Once lost, can ne'r be found againe:
                    So when or you or I are made
                    A fable, song, or fleeting shade;
                    All love, all liking, all delight
                    Lies drown'd with us in endlesse night.
Then while time serves, and we are but decaying;
Come, my Corinna, come, let's goe a Maying.
[Robert Herrick, "Corinna's Going a-Maying," 1648] 
Und wie ein Dampf oder ein Regentropfen,
der einmal verloren ist, nie wiedergefunden werden kann:
                    So wenn du oder ich zu
einer Fabel, einem Lied oder einem flüchtigen Schatten werden,
                    dann wird alle Liebe, alle Zuneigung, alle Freude
                    mit uns in der endlosen Nacht ertrinken.
Also lass uns, solange die Zeit es erlaubt und wir nur vergehen,
komm, meine Corinna, lass uns zum Maifest gehen.
[Robert Herrick, „Corinna's Going a-Maying“, 1648] 

Verknüpfte Einträge

„Erster Mai“, an dem früher in ganz Europa die Eröffnung der Blumen- und Obstsaison gefeiert wurde, Mitte des 13. Jahrhunderts; siehe May + day (n.). May Queen „Mädchen oder junge Frau, die mit Blumen gekrönt und bei den Spielen am Maifeiertag als Königin geehrt wird“, scheint eine von den Viktorianern neu erfundene Tradition zu sein; der Ausdruck Queen of Maij ist seit etwa 1500 belegt.

Die Verbindung des May Day mit dem Kommunismus (sowie Sozialismus und Anarchismus) reicht bis ins Jahr 1890 zurück. Ein landesweiter Streik in den USA für einen Acht-Stunden-Arbeitstag begann am 1. Mai 1886 und gipfelte am 4. Mai im Haymarket-Attentat in Chicago. Ab 1890 fanden in Europa Streiks, Proteste und Kundgebungen von sozialistischen und Arbeiterorganisationen am 1. Mai statt, zunächst zur Unterstützung des Acht-Stunden-Tags, mehr oder weniger zur Erinnerung an den Streik von 1886.

"vielleicht, möglicherweise," frühes 15. Jahrhundert, abgeleitet von (it) may be; siehe may (v.1) + be (v.). Im frühen 19. Jahrhundert wurde es manchmal noch als zwei Wörter geschrieben. Als Substantiv, "etwas, das sein könnte oder geschehen kann," in den 1580er Jahren.

Werbung

Trends von " may "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"may" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of may

Werbung
Trends
Werbung