Werbung

Bedeutung von may-fly

Eintagsfliege; fliegendes Insekt des frühen Frühlings

Herkunft und Geschichte von may-fly

may-fly(n.)

Also mayfly, der gebräuchliche Name für die kurzlebigen Insekten des frühen Frühlings, 1650er Jahre, abgeleitet von May + fly (n.1).

Verknüpfte Einträge

Altenglisch fleoge "eine Fliege, geflügeltes Insekt," aus dem Urgermanischen *fleugon "fliegendes Insekt" (auch Quelle von Alt-Sächsisch fleiga, Alt-Nordisch fluga, Mittelniederländisch vlieghe, Niederländisch vlieg, Althochdeutsch flioga, Deutsch Fliege "Fliege"); wörtlich "das fliegende (Insekt)" (vergleiche Altenglisch fleogende "fliegend"), aus der indogermanischen Wurzel *pleu- "fließen," die auch die Quelle von fly (v.1) ist.

Ursprünglich jedes geflügelte Insekt (Motten, Mücken, Käfer, Heuschrecken, daher butterfly, usw.) und lange von Landwirten und Gärtnern für jedes Insektenparasit verwendet. Flies bildlich für "große Mengen" von allem ist aus den 1590er Jahren. Plural flien (wie in oxen, usw.) normalisierte sich allmählich im 13. bis 15. Jahrhundert zu -s. Fly in the ointment stammt aus Prediger 10:1. Fly on the wall "ungesehener Beobachter" wurde erstmals 1881 aufgezeichnet. No flies on _____ "keine Mangel an Aktivität oder Wachsamkeit seitens von," ist seit 1866 belegt. Die Bedeutung "Angelhakendress, das einem Insekt ähnelt," stammt aus den 1580er Jahren; Fly-fishing stammt aus den 1650er Jahren. Fly-catcher "Vogel, der Insekten im Flug frisst," stammt aus den 1670er Jahren. Der fly agaric Pilz (1788) so genannt, weil er als Gift für Fliegen verwendet wurde.

Im Altenglischen bedeutete mæg so viel wie „ich kann“ oder „ich bin in der Lage“ (der Infinitiv lautet magan, die Vergangenheitsformen sind meahte und mihte). Diese Form stammt von der proto-germanischen Wurzel *mag-, deren Infinitiv *maganan war. Ähnliche Begriffe finden sich in anderen alten germanischen Sprachen: Im Altfriesischen gab es mei, muga und machte, was „Macht haben“ oder „dürfen“ bedeutete. Im Altsächsischen fand man mag, mugan und mahte; im Mittelniederländischen gab es mach, moghen und mohte. Im modernen Niederländischen sind es mag, mogen und mocht. Im Althochdeutschen lauteten die Formen mag, magan und mahta, während man im heutigen Deutsch mag, mögen und mochte verwendet. Im Altnordischen gab es ma, mega und matte, und im Gotischen fand man mag, magan und mahte, was alles „fähig sein“ oder „können“ bedeutete. Diese Begriffe stammen von der indogermanischen Wurzel *magh-, die „fähig sein“ oder „Macht haben“ bedeutete. In der Grammatik wird mæg als ein sogenanntes „Präsens-Präteritum“-Verb eingeordnet, ähnlich wie can (können) oder shall (sollen). Interessanterweise wurde es im Altenglischen auch als „Hilfsverb der Vorhersage“ verwendet.

    Werbung

    Trends von " may-fly "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "may-fly" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of may-fly

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "may-fly"
    Werbung