Werbung

Bedeutung von medlar

Mispelbaum; Mispel (Frucht)

Herkunft und Geschichte von medlar

medlar(n.)

Ein kleiner, fruchttragender Baum, der mit der Mispel verwandt ist, um 1400 (Mitte des 14. Jahrhunderts in Bezug auf die Frucht selbst, früher medle, um 1300). Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen medler, meslier, Varianten von mesple,, und geht auf das Lateinische mespila zurück, was „Frucht der Mispel“ bedeutet. Dies wiederum stammt aus dem Griechischen mespilion, ein Fremdwort unbekannter Herkunft (Beekes vermutet, dass es wahrscheinlich vorgriechisch ist, aufgrund der Endung).

„Wenn sie frisch gepflückt sind, sind sie hart und ungenießbar, aber in den frühen Verfallsstadien entwickeln sie einen sauren Geschmack, der von manchen sehr geschätzt wird“ [Century Dictionary]. Der Baum wurde aus Westasien nach Südeuropa eingeführt. Im Romanischen hat sich der Anfangskonsonant zu n- verschoben; wie im Französischen nèfle, Spanischen nespera und Italienischen nespolo (siehe napkin). Der altenglische Name für die Frucht war openærs, was wörtlich „offener Hintern“ bedeutet, wahrscheinlich so genannt wegen des großen, gefurchten „Auges“ zwischen den Kelchblättern.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „Serviette“ ein kleines, quadratisches Stück Stoff, das man am Tisch benutzte, um Lippen und Hände abzuwischen und die Kleidung zu schützen. Es ist eine Verkleinerungsform von nape, was „Tischdecke“ bedeutet. Dieses Wort stammt aus dem Altfranzösischen nape, das „Tischdecke, Stoffüberzug, Handtuch“ bedeutete, und geht zurück auf das Lateinische mappa. Man findet auch die Verbindung zu map (n.). Im Mittelenglischen wurde -kin angehängt, um die Verkleinerung auszudrücken, was jedoch heute nicht mehr so wahrgenommen wird. Im Altfranzösischen war die Verkleinerungsform naperon (siehe auch apron). Ein typisches Phänomen im Altfranzösischen war der Wechsel von -m- zu -n-, wie man an Wörtern wie conter (von computare), printemps (von primum) und natte („Matte, Mattengeflecht“, von matta) erkennen kann. Im Mittelenglischen gab es auch das Wort naperie, das „Linenwaren; Bettlaken, Tischdecken, Servietten usw.“ bedeutete und auch den Ort bezeichnete, an dem diese Textilien aufbewahrt wurden. Der Begriff Napkin-ring entstand in den 1680er Jahren.

    Werbung

    Trends von " medlar "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "medlar" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of medlar

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "medlar"
    Werbung