Werbung

Bedeutung von medley

Mischung; Zusammenstellung; Medley (musikalisches Stück)

Herkunft und Geschichte von medley

medley(n.)

Um 1300 herum bedeutete es „Nahkampf, Krieg, Schlacht“, ein Sinn, der heute nicht mehr gebräuchlich ist. Es stammt aus dem Altfranzösischen medlee, einer Variante von meslee, abgeleitet von mesler, was so viel wie „mischen, vermengen, sich einmischen“ bedeutet (siehe meddle). Ab Mitte des 14. Jahrhunderts bezeichnete es „Stoff, der aus Wollen besteht, die vor dem Spinnen gefärbt und vermischt wurden“, egal ob einfarbig oder mehrfarbig, aber besonders bekannt als gescheckter Stoff. Die allgemeinere Bedeutung „eine Kombination, ein Gemisch“ entwickelte sich um 1400; die spezifische Bedeutung als „musikalische Komposition oder Darbietung, die aus verschiedenen Teilen unterschiedlicher Quellen besteht“ entstand in den 1620er Jahren.

Verknüpfte Einträge

Im frühen 14. Jahrhundert bedeutete das Wort „sich vermischen, mischen, verbinden“ (eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist). Es stammt aus dem Altfranzösischen medler (im Altfranzösischen mesler, 12. Jahrhundert, im modernen Französisch mêler), was so viel wie „mischen, vermengen, sich einmischen“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Vulgärlateinischen *misculare, das auch die Wurzeln für das Provenzalische mesclar, Spanische mezclar, Italienische mescolare und meschiare liefert. Dieses wiederum geht auf das lateinische miscere zurück, was „mischen“ bedeutet und aus der indogermanischen Wurzel *meik- stammt, die „mischen“ bedeutet.

Ab Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort auch im Sinne von „sich beschäftigen, sich mit etwas befassen, sich engagieren“ verwendet. Zudem entwickelte sich eine abwertende Bedeutung: „sich unangemessen oder ungebeten einmischen, sich einmischen, lästig sein“ (die Vorstellung hier ist, dass man sich zu sehr einmischt). Diese abwertende Bedeutung hat sich bis heute erhalten. Von der Mitte des 14. Jahrhunderts bis etwa 1700 diente das Wort auch als Euphemismus für „Geschlechtsverkehr haben“. Verwandte Begriffe sind Meddled und meddling.

"verwirrter Konflikt unter vielen Personen," in den 1640er Jahren, aus dem Französischen mêlée, aus dem Altfranzösischen meslee "Rauferei, verwirrter Kampf; Mischung, Zusammenstellung" (12. Jahrhundert), ein Substantiv, das vom weiblichen Partizip Perfekt von mesler "mischen, vermengen" abgeleitet ist (siehe meddle). Siehe auch medley. Im Mittelenglischen als melle entlehnt, aber verloren gegangen und dann im 17. Jahrhundert erneut entlehnt.

Also *meig-, eine protoindoeuropäische Wurzel, die „mischen“ bedeutet.

Sie könnte Teil oder ganz von Wörtern wie admix, admixture, immiscible, mash, meddle, medley, melange, melee, mestizo, metis, miscegenation, miscellaneous, miscible, mix, mixo-, mixture, mustang, pell-mell und promiscuous zu finden.

Außerdem könnte sie die Quelle für Wörter wie das Sanskrit misrah („gemischt“), das Griechische misgein, mignynai („mischen, vermischen, vermengen; verbinden, zusammenbringen; (in den Kampf) eintreten; bekannt machen“), das Altkirchenslawische mešo, mesiti („mischen“), das Russische meshat, das Litauische maišau, maišyti („mischen, vermengen“) und das Walisische mysgu („mischen“) sein.

    Werbung

    Trends von " medley "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "medley" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of medley

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "medley"
    Werbung