Werbung

Bedeutung von methyl

Methylgruppe; ein univalenten Kohlenwasserstoffradikal

Herkunft und Geschichte von methyl

methyl(n.)

Ein einwertiger Kohlenwasserstoff-Rest, der Begriff wurde 1840 geprägt, entstammt dem Deutschen methyl (ebenfalls 1840) oder direkt dem Französischen méthyle. Er ist eine Rückbildung aus dem Französischen méthylène (siehe methylene). Letztlich stammt er aus dem Griechischen methy, was „Wein“ bedeutet, und hylē, was „Holz“ heißt. 

Verknüpfte Einträge

Der Kohlenwasserstoff-Rest, der in vielen Verbindungen vorkommt, wurde 1835 aus dem Französischen méthylène (1834) übernommen. Dieser Begriff wurde von Jean-Baptiste-André Dumas (1800-1884) und Eugène-Melchior Péligot (1811-1890) geprägt und leitet sich vom griechischen methy für „Wein“ (siehe mead (n.1)) und hylē für „Holz“ (dessen Herkunft unklar ist) sowie dem griechischen Namensbildungselement -ene ab. Der Name entstand, weil es in Holzalkohol nachgewiesen wurde.

„Der Zerfall von methylene in methyl und -ene sowie die Identifizierung der letzten Silbe von methyl mit der allgemeinen Endung -yl führten dazu, dass meth- als separates Verbindungselement verwendet wurde, wie zum Beispiel in methane und methacrylic“ [Flood]. Die Farbe methylene-blue (1880) wurde aus Dimethylanalin abgeleitet.

Ein synthetisches Schmerzmittel, das seit 1947 als Ersatz für Morphin oder Heroin in der Behandlung von Sucht eingesetzt wird. Es ist die generische Bezeichnung für 6-dimethylamino-4, 4-diphenyl-3-heptanone. Um die Ursprünge der Silben zu verstehen, siehe methyl + amino- + di- + -one.

Werbung

Trends von " methyl "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"methyl" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of methyl

Werbung
Trends
Werbung