Werbung

Bedeutung von minute

Minute; kleine Einheit der Zeit; sehr klein

Herkunft und Geschichte von minute

minute(n.)

„Sechzigstel einer Stunde oder eines Kreises“, Ende des 14. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösischen minut (13. Jahrhundert) oder direkt aus dem Mittellateinischen minuta „Minute der Zeit; kurze Notiz“, abgeleitet vom Lateinischen minuta „ein kleiner Teil oder Stück“, als Substantiv verwendet, von der weiblichen Form minutus „klein, winzig, minut“ abgeleitet, dem Partizip Perfekt von minuere „verringern, vermindern“ (aus der PIE-Wurzel *mei- (2) „klein“).

Im Mittellateinischen verwendete der Mathematiker Ptolemäus den Ausdruck pars minuta prima „der erste kleine Teil“ für ein Sechzigstel eines Kreises, später dann für ein Sechzigstel einer Stunde (darauf folgte secunda minuta, was zu second (Substantiv) wurde). Das deutsche Minute und das niederländische minuut stammen ebenfalls aus dem Französischen. Ab Ende des 14. Jahrhunderts wurde es vage für „kurze Zeit“ verwendet. Als Maßeinheit, die eine Distanz (Reisezeit) ausdrückt, wurde es ab 1886 genutzt. Der Ausdruck Minute hand „Zeiger, der die Minuten auf einer Uhr oder einem Zifferblatt anzeigt“, ist seit 1726 belegt. Minute-jumper (1890) bezeichnete die Art von elektrischer Uhr, bei der sich die Zeiger nur am Ende jeder Minute bewegen.

minute(adj.)

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts entstand die Bedeutung „klein gehackt“, abgeleitet vom lateinischen minutus, was so viel wie „klein, winzig, minutengenau“ bedeutet. Dieses Wort ist das Partizip Perfekt von minuere, was „verringern, reduzieren“ heißt und seinen Ursprung im indogermanischen Wortstamm *mei- (2) hat, der „klein“ bedeutet. Ab der späten 15. Jahrhundert entwickelte sich die Bedeutung „sehr klein in Größe oder Ausmaß, winzig oder begrenzt, kleinlich“. Die Verwendung im Sinne von „besonders, sehr genau oder präzise“ tauchte in den 1680er Jahren auf. Verwandte Begriffe sind Minutely und minuteness.

Verknüpfte Einträge

um 1300, "nächster in der Reihenfolge, im Platz, in der Zeit usw., nach dem ersten; eine Ordinalzahl; einer von zwei gleichwertigen Teilen, in die ein Ganzes betrachtet wird, geteilt zu sein;" aus dem Altfranzösischen second, secont, und direkt aus dem Lateinischen secundus "folgend, nächster in Zeit oder Reihenfolge," auch "sekundär, untergeordnet, minderwertig," aus dem PIE *sekw-ondo-, Partizipialform der Wurzel *sekw- "folgen."

Es ersetzte das einheimische other in diesem Sinne aufgrund der Mehrdeutigkeit des früheren Wortes. Ab dem späten 14. Jahrhundert als "anderer, ein weiterer" (wie in "No Second Troy"), auch "nächster in der Reihenfolge nach Rang, Qualität oder Wichtigkeit."

Second sight stammt aus den 1610er Jahren; es impliziert vermutlich eine zweite Sichtweise zusätzlich zur physischen Sicht mit den Augen, ist aber etymologisch verquer, da es die Sicht auf Ereignisse vor deren Eintreten oder Offenbarung bedeutet, nicht danach. Second-degree im allgemeinen Sinne von "nächster unter den niedrigsten in einer Skala von vier" in aristotelischen Qualitäten stammt aus dem Mittelenglischen; in Bezug auf Verbrennungen, ab 1890.

Second fiddle ist belegt von 1809:

A metaphor borrowed from a musical performer who plays the second or counter to one who plays the first or the "air." [Bartlett, "Dictionary of Americanisms," 1848]
Eine Metapher, die von einem musikalischen Darsteller entlehnt ist, der the second oder Gegenstück zu dem spielt, der das erste oder die "Melodie" spielt. [Bartlett, "Dictionary of Americanisms," 1848]

Das first violin spielen, bildlich für "die Hauptrolle übernehmen," ist belegt von 1780.

Lateinische secundus, tertius usw. angehängt an Personennamen in englischen Schulen (um Jungen mit demselben Nachnamen nach Seniorenreihenfolge zu kennzeichnen) ist belegt von den 1820er Jahren.

Also minute-man, in der Geschichte der Vereinigten Staaten einer von einer Gruppe von Milizionären, die sich bereit hielten, um sofort in den Kampf zu ziehen (d.h. bereit „in einer Minute“ oder „in wenigen Minuten“), 1774, abgeleitet von minute (n.) + man (n.). Als Bezeichnung für eine Art von Interkontinentalrakete (ICBM) ab 1961, so genannt, weil sie mit sehr wenig Vorbereitungszeit gestartet werden konnten.

Werbung

Trends von " minute "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"minute" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of minute

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "minute"
Werbung