Werbung

Bedeutung von minx

Schalk; zügelloses Mädchen; verführerische Frau

Herkunft und Geschichte von minx

minx(n.)

In den 1540er Jahren wurde mynx als Bezeichnung für einen „Haustierhund“ verwendet. Später, in den 1590er Jahren, bezeichnete es auch „ein junges, freches, unzüchtiges Mädchen“ [Johnson] und wurde sogar für „eine lasterhafte Frau“ gebraucht. Die Herkunft des Wortes ist ungewiss. Möglicherweise handelt es sich um eine Verkürzung von minikin, was „Mädchen, Frau“ bedeutet. Dieses stammt aus dem Mittelniederländischen minnekijn, was so viel wie „Liebling, Geliebte“ heißt, abgeleitet von minne für „Liebe“ (siehe minnesinger). Das Diminutiv-Suffix -kijn (siehe -kin) verstärkt diese Bedeutung. Klein führt jedoch Quellen an, die darauf hindeuten, dass das Wort aus dem Niederdeutschen minsk stammt, was „ein Mann“ bedeutet, aber auch „eine freche Frau“ bezeichnet. Es könnte mit dem deutschen Mensch (siehe mensch) verwandt sein, das in der derben Sprache ebenfalls eine Bedeutung in Richtung „Magd, Zofe, Hure“ hat.

Verknüpfte Einträge

„Eine Person von Stärke und Ehre“, 1907, entlehnt aus dem Jiddischen, das wiederum aus dem Deutschen stammt: Mensch, was wörtlich „Mann, Person“ bedeutet. Dieses Wort geht zurück auf das Althochdeutsche mennisco, was „menschlich“ heißt, und stammt aus dem Urgermanischen Adjektiv *manniska-, das ebenfalls „menschlich“ bedeutet. Es leitet sich von *manna- ab, das aus der indogermanischen Wurzel *man- (1) für „Mensch“ stammt. Im Mittelenglischen gab es das verwandte Wort menske, das „Ehre, Ruf“ bedeutete (um 1200, entlehnt aus dem Altnordischen mennska für „menschliche Natur“). Dieses Wort entwickelte sich im modernen Englisch zu mense, was „Anstand, Sittlichkeit“ bedeutet, und hielt sich in schottischen sowie nordenglischen Dialekten lange genug, um in den Werken von Scott und Burns erwähnt zu werden.

Ein Vertreter einer Gruppe mittelalterlicher deutscher Dichter, die die Troubadoure nachahmten. Der Begriff stammt aus dem Deutschen minnesinger und setzt sich zusammen aus minne, was „Liebe“ bedeutet, insbesondere „sexuelle Liebe“. Dieses Wort hat seine Wurzeln im Althochdeutschen minna, was ursprünglich „Erinnerung“ oder „liebevolle Erinnerung“ bedeutete. Es geht zurück auf das urgermanische *minthjo, das seinerseits aus dem indoeuropäischen *menti- abgeleitet ist, einer suffigierten Form der Wurzel *men- (1), die „denken“ bedeutet. Das Wort singer bezieht sich auf einen Sänger (siehe singer). Um 1500 wurde minne im Deutschen als anstößig angesehen und entwickelte sich zu einem Tabuwort, das bis zur Wiederbelebung im 18. Jahrhundert in der poetischen Sprache weitgehend vergessen war. Im Vergleich dazu steht meisitersinger. Verwandt ist das Wort Minnelied, was „Liebeslied“ bedeutet.

Das Diminutivsuffix, erstmals im späten 12. Jahrhundert in Eigennamen aus Flandern und Holland belegt. Da es im Altenglischen nicht vorkommt, stammt es wahrscheinlich aus dem Mittelniederländischen -kin, das eigentlich ein Doppeldiminutiv ist, gebildet aus -k + -in. Entspricht dem deutschen -chen. Wurde auch im Altfranzösischen als -quin entlehnt, wo es normalerweise eine negative Bedeutung hat.

This suffix, which is almost barren in French, has been more largely developed in the Picard patois, which uses it for new forms, such as verquin, a shabby little glass ( verre); painequin, a bad little loaf ( pain); Pierrequin poor little Pierre, &c. ["An Etymological Dictionary of the French Language," transl. G.W. Kitchin, Oxford, 1878]
Dieses Suffix, das im Französischen fast unfruchtbar ist, hat sich im Picard-Patois stärker entwickelt, das es für neue Formen verwendet, wie verquin, ein schäbiger kleiner Glas ( verre); painequin, ein schlechter kleiner Laib ( pain); Pierrequin armer kleiner Pierre, usw. ["An Etymological Dictionary of the French Language," übers. G.W. Kitchin, Oxford, 1878]

Wurde im späteren Mittelenglischen auch mit gewöhnlichen Substantiven verwendet. In einigen Wörtern stammt es direkt aus dem Niederländischen oder Flämischen.

    Werbung

    Trends von " minx "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "minx" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of minx

    Werbung
    Trends
    Werbung