Werbung

Bedeutung von mousetrap

Mausefalle; Falle für Mäuse

Herkunft und Geschichte von mousetrap

mousetrap(n.)

"Falle zum Fangen von Mäusen," Mitte des 15. Jahrhunderts, abgeleitet von mouse (Substantiv) + trap (Substantiv 1). Die bildliche Verwendung setzt in den 1570er Jahren ein. Das Objekt ist älter als das Wort selbst. Im Altenglischen gab es musfealle ("Mausfall," weil die Falle auf die Maus fällt); im Mittelenglischen fand man mouscacche ("Mausfalle," Ende des 14. Jahrhunderts).

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen mous, abgeleitet vom Altenglischen mus, was „kleines Nagetier“ bedeutet, aber auch „Muskel des Arms“ (siehe muscle (n.)). Der Ursprung liegt im Urgermanischen *mus, das auch im Altnordischen, Altfriesischen, Mittelniederländischen, Dänischen, Schwedischen mus, im Niederländischen muis und im Deutschen Maus für „Maus“ verwendet wird.

Das Wort stammt vom Proto-Indoeuropäischen *mus-, dem alten indoeuropäischen Namen für die Maus, der in mehreren Sprachfamilien erhalten geblieben ist. So findet man es auch im Sanskrit mus für „Maus, Ratte“, im Altpersischen mush für „Maus“, im Altkirchenslawischen mysu, im Lateinischen mus, im Litauischen muse für „Maus“ und im Griechischen mys für „Maus, Muskel“.

Die Pluralform mice (im Altenglischen mys) zeigt die Auswirkungen der i-Mutation. Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde „Maus“ auch als Bezeichnung für etwas Scheues oder Schwaches verwendet. Im Kontrast zu man (n.) ab den 1620er Jahren, wie in der Redewendung (nor man nor mouse).

Die Bedeutung „Schwarzes Auge“ (oder ein anderer verfärbter Knoten am Körper) stammt aus dem Jahr 1842. Der Begriff für das Computergerät, das von Hand über eine flache Oberfläche bewegt wird, um einen Cursor oder Pfeil auf einem Bildschirm zu steuern, wurde 1965 geprägt. Zuvor wurde das Wort seit 1750 auch für andere Dinge verwendet, die in ihrer Form einer Maus ähnelten, hauptsächlich in der Schifffahrt.

Parturient montes, nascetur ridiculus mus [Horace]
Parturient montes, nascetur ridiculus mus [Horaz]

„Einrichtung, um jemanden unbemerkt zu fangen“, im Mittelenglischen trappe, abgeleitet aus dem späten Altenglischen træppe, treppe für „Schlinge, Falle“ (zum Fangen von Wild oder anderen Tieren). Der Ursprung liegt im Urgermanischen *trep- (auch verwandt mit dem mittelniederländischen trappe für „Falle, Schlinge“), was sich auf germanische Begriffe für „Treppenstufe, Tritt, Schritt“ bezieht (wie im Mittelniederländischen und Mittelhochdeutschen trappe, treppe, im Deutschen Treppe für „Stufe, Treppe“ und im Englischen tread (Verb)).

Wahrscheinlich bedeutet es (laut Watkins wörtlich) „das, auf das oder in das man tritt“, abgeleitet aus dem Proto-Indoeuropäischen *dreb-, einer erweiterten Form der Wurzel *der- (1), die die Grundlage für Wörter bildet, die „laufen, gehen, treten“ bedeuten. Das englische Wort könnte auch mit dem Altfranzösischen trape und dem Spanischen trampa für „Falle, Grube, Schlinge“ verwandt sein, aber die genaue Beziehung ist unklar.

Die bildliche Verwendung taucht um 1200 in theologischen Texten auf. Der Sinn von „betrügerische Praxis, Gerät oder Einrichtung, um jemanden unbemerkt zu hintergehen“ ist seit etwa 1400 belegt.

Die Bedeutung „U-förmiger Abschnitt eines Abflussrohrs“, der den Durchgang von Luft oder Gasen durch das Rohr verhindert, stammt aus dem Jahr 1833. Die umgangssprachliche Bedeutung „Mund“ ist seit 1776 belegt.

Ab den 1590er Jahren wird der Begriff für das schwenkbare Holzgerät verwendet, das beim Spiel trap-ball (Kurzform für trap-stick) zum Einsatz kommt. Die Bezeichnung trap-sticks als Metapher für dünne Beine ist seit 1714 belegt. Bis 1812 wurde der Begriff dann auf jede Vorrichtung ausgeweitet, die durch eine Feder oder ähnliches plötzlich etwas wirft oder freigibt. Daraus entstand auch der Begriff trap-shooting (ab 1892).

In einigen speziellen Bedeutungen hat sich der Begriff mit regionalen Trap-Wörtern für „Treppen“ aus dem Niederdeutschen und Skandinavischen (siehe trap (n.2)) angeglichen. Vergleiche auch rattletrap.

Fleischfressende Sumpfpflanze der Carolinas, 1768, Venus's fly-trap, manchmal auch Venus's mousetrap; fly-trap war ein Name für einheimische europäische klebrige Pflanzen, die Insekten fangen und verdauen (siehe fly (n.1)).

Die Pflanze wurde 1760 in England bekannt, als Gouverneur Arthur Dobbs von North Carolina sie dem englischen Gärtner und Saatgutimporteur Peter Collinson beschrieb und hinzufügte: "Für diese erstaunliche Pflanze habe ich den Namen Fly-trap Sensitive gegeben."

Der Name Venus's fly-trap erscheint 1768 in einem Artikel des "London Magazine" ("A New Sensitive Plant Discovered," Oktober), der den Namen Collinsons Freundeskreis zuschreibt, der ihn untersuchte; er erklärt Venus als "von dem schönen Erscheinungsbild ihrer milchweißen Blüten und der Eleganz ihrer Blätter."

Der Artikel ist mit "J.E." unterzeichnet, vermutlich John Ellis, Krondiener für die Kolonien, der aktiv New-World-Pflanzen für Gartenbau und kommerzielle Nutzung förderte und zu Collinsons Freundeskreis gehörte. 1770 förderte Ellis die Venusfliegenfalle in England als Pflanze, die "wahrscheinlich ein Bewohner der neugierigen Gärten in diesem Land werden wird und die Aufmerksamkeit der Einfallsreichen verdient."

Ellis scheint auch dafür verantwortlich zu sein, den wissenschaftlichen Namen Dionæa muscipula festzulegen, wobei Dione als einer der römischen Namen für Venus angesehen wird.

From the structure then and particular moving quality of its leaves when irritated, I shall call it Dionea Muscipula, which may be construed into English, with humble submission both to critics and foreign commentators, either Venus's Flytrap or Venus's Mousetrap. ["J.E."]
Aufgrund der Struktur und der besonderen beweglichen Eigenschaft ihrer Blätter, wenn sie gereizt werden, werde ich sie Dionea Muscipula nennen, was ins Englische übersetzt werden kann, mit bescheidener Unterwerfung sowohl an Kritiker als auch an ausländische Kommentatoren, entweder Venus's Flytrap oder Venus's Mousetrap. ["J.E."]

Vergleiche Venus's shell (1580er Jahre), verwendet für "Zweischaler Weichtiere, die die Vulva andeuten" [Century Dictionary], und in der Biologie Veneridae (1770) sind eine Familie von Zweischalern, "so genannt von Linnaeus in Anspielung auf die Form der geschlossenen Schalen."

Der zentralatlantische Küsten-Algonquin-Name für die Pflanze, /titipiwitshik/, ergab den regionalen amerikanischen englischen umgangssprachlichen tippity wichity.

    Werbung

    Trends von " mousetrap "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "mousetrap" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of mousetrap

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "mousetrap"
    Werbung