Werbung

Bedeutung von nestling

Nestling; Jungvogel; Nesthäkchen

Herkunft und Geschichte von nestling

nestling(n.)

"junges Vogel, Vogel, der zu jung ist, um das Nest zu verlassen," Ende des 14. Jahrhunderts, abgeleitet von nest (Substantiv) + Verkleinerungsuffix -ling. Vergleiche Mittelniederländisch nestelinc.

Verknüpfte Einträge

„Eine Struktur, die von einem Vogel oder einem Haushuhn zum Schutz und zur Aufzucht seiner Jungen gebaut wird.“ Im Altenglischen bedeutete nest „Vogelnest; gemütlicher Rückzugsort“ und auch „junger Vogel, Brut“. Es stammt aus dem Urgermanischen *nistaz, das auch im Mittelniederdeutschen, Mitteldutch nest und im Deutschen Nest vorkommt, aber nicht im Skandinavischen oder Gotischen. Der Ursprung liegt im Proto-Indo-European (PIE) *nizdo-, das auch im Sanskrit nidah („Ruhestätte, Nest“), im Lateinischen nidus („Nest“), im Altkirchenslawischen gnezdo, im Altirischen net, im Walisischen nyth und im Bretonischen nez („Nest“) zu finden ist. Wahrscheinlich setzt es sich aus *ni („unten“) und der PIE-Wurzel *sed- (1) („sitzen“) zusammen.

Ab etwa 1200 wurde der Begriff auch für Tiere oder Insekten verwendet. Im Mittelenglischen fand er Anwendung für verschiedene Ansammlungen von Dingen, insbesondere solche, die in abnehmender Größe angeordnet sind, sodass jedes Teil in das nächste passt (wie zum Beispiel ein nest of drawers, eine Schubladeneinheit, die im frühen 18. Jahrhundert entstand). Der Ausdruck Nest egg für „Altersvorsorge“ stammt aus dem Jahr 1700. Ursprünglich bezeichnete er „ein echtes oder künstliches Ei, das in ein Nest gelegt wurde, um das Huhn zum Weiterlegen zu bewegen“ (nest ei, frühes 14. Jahrhundert). Daraus entwickelte sich die Bedeutung von „etwas, das als Grundlage für ein kontinuierliches Wachstum angespart wird.“

diminutives Wortbildungs Element, Anfang des 14. Jahrhunderts, aus dem Altenglischen -ling, ein nominaler Suffix (ursprünglich nicht diminutiv), aus dem Urgermanischen *-linga-; belegt in den historischen germanischen Sprachen als einfacher Suffix, aber wahrscheinlich eine Verschmelzung von zwei Suffixen: 1. das durch Englisch -el (1) dargestellt wird, wie in thimble, handle; und 2. -ing, Suffix, das "Person oder Ding einer bestimmten Art oder Herkunft" anzeigt; in maskulinen Substantiven auch "Sohn von" (wie in farthing, atheling, Altenglisch horing "Ehebrecher, Unzüchtiger"), aus dem PIE *-(i)ko- (siehe -ic).

Beide Suffixe hatten gelegentlich diminutive Kraft, aber dies war nur geringfügig im Altenglischen -ling und seinen Entsprechungen in den germanischen Sprachen außer dem Norwegischen evident, wo es häufig als diminutiver Suffix verwendet wurde, insbesondere in Wörtern, die die Jungen von Tieren bezeichnen (wie gæslingr "Gänslein"). Daher ist es möglich, dass die diminutive Verwendung, die sich im Mittelhochdeutschen entwickelte, aus dem Alt-Nordischen stammt.

    Werbung

    Trends von " nestling "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "nestling" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of nestling

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "nestling"
    Werbung