Werbung

Bedeutung von nirvana

Erleuchtung; vollkommene Glückseligkeit; Zustand des Nirwana

Herkunft und Geschichte von nirvana

nirvana(n.)

Also Nirvana, Nirwana, 1836, im Buddhismus „der Zustand eines Buddha“, abgeleitet aus dem Sanskrit nirvana-s „Auslöschung, Verschwinden“ (der individuellen Seele in das Universelle), wörtlich „ausblasen, ein Ausblasen“ („nicht transitiv, sondern wie ein Feuer, das aufhört zu ziehen“ [Ananda Kentish Coomaraswamy, „Hinduismus und Buddhismus“, 1943]; eine wörtliche Latinisierung wäre de-spiration), aus nis-, nir- „aus“ + va- „blasen“ (von der PIE-Wurzel *we- „blasen“). Die bildliche Bedeutung von „vollkommener Glückseligkeit“ stammt aus dem Jahr 1895.

Verknüpfte Einträge

wē-, eine Proto-Indo-Europäische Wurzel, die „blasen“ bedeutet.

Sie könnte Teil von Wörtern wie Nirvana, vent, ventilate, weather, wind (n.1) „Luft in Bewegung“, window, wing sein.

Außerdem könnte sie die Quelle für Begriffe wie das Sanskrit va-, das Griechische aemi-, das Gotische waian, das Altenglische wawan, das Althochdeutsche wajan, das Deutsche wehen, das Altkirchenslawische vejati „blasen“ sowie das Sanskrit vatah, das Avestische vata-, das Hethitische huwantis, das Lateinische ventus, das Altenglische wind, das Deutsche Wind, das Gotische winds, das Altkirchenslawische vetru und das Litauische vėjas „Wind“ sein. Zudem könnte das Litauische vėtra „Unwetter, Sturm“, das Altirische feth „Luft“ sowie das Walisische gwynt und das Bretonische gwent „Wind“ beeinflusst sein.

    Werbung

    Trends von " nirvana "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "nirvana" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of nirvana

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "nirvana"
    Werbung